The Present »Just Peace/Just War« Debate - Two Discussions or One? – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (945 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen

Preis:
19,00 €
*
Versandkosten: 2,65 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Autor/in:
ISBN:
9783374056200
(ISBN-10: 3374056202)Zustand:
wie neu
Verlag:
Seiten:
224
Gewicht:
300 g
Einband:
Taschenbuch
Sprache:
Englisch
Verlagstext:
At first the end of the »Cold War« seemed to mark a period of relative rest. However, it became apparent that we have not reached the »end of history«. As a matter of fact, the world is confronted by new political constellations of so far unknown martial intensity. Although, Muslim terrorism and the revival of tribalism and nationalism are closely connected. At the same time, the international community proves mostly powerless, as a result of the cooling relationship between East and West.
These developments offer challenging questions for Western societies. Both in Germany and in the Anglo-Saxon world, debates on the concepts of Just peace/ Just war have intensified, but mutual engagement between these contexts has remained scarce. Against this background a conference was held in Apeldoorn, in a Dutch »interspace«, in 2016, in which ethicists from both contexts were involved. The present volume contains the edited version of the seven contributions to this conference, supplemented with four articles by others that were written deliberately for this volume.
[Die Debatte »Gerechter Frieden/Gerechter Krieg«. Zwei Diskussionen oder eine?]
Nach dem Ende des »Kalten Krieges« hatte es den Anschein, als breche eine Friedensperiode an. Leider hat sich inzwischen gezeigt, dass wir nicht ans »Ende der Geschichte« gelangt sind. Vielmehr sieht sich die Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts mit neuen politischen Konstellationen ungekannter kriegerischer Intensität konfrontiert. Dabei hängen islamistischer Terror und das Wiederaufleben von Tribalismus und Nationalismus zusammen. Hinzu kommt, dass das Ost-West-Verhältnis sich zunehmend verschlechtert, wodurch die Machtinstrumente der internationalen Gemeinschaft kraftlos geworden sind.
Diese Entwicklungen stellen herausfordernde Fragen an die westlichen Gesellschaften. Sowohl in Deutschland als auch in der angelsächsischen Welt ist die Debatte über die Themen Gerechter Frieden/Gerechter Krieg neu aufgebrochen, aber sie findet weitgehend getrennt voneinander statt. Vor diesem Hintergrund hat 2016 in Apeldoorn, im niederländischen »Zwischenraum«, eine Konferenz stattgefunden, an der Ethiker aus beiden Kontexten beteiligt waren. Dieser Band dokumentiert deren sieben Vorträge, ergänzt um vier Aufsätze, die speziell für diesen Band geschrieben wurden.
Mit Beiträgen von Ted van Baarda, Nigel Biggar, Jan Peter van Bruggen, Ad de Bruijne, Guido de Graaff, Gerard den Hertog, Marco Hofheinz, Wolfgang Lienemann, Hans Ulrich, Pieter Vos, Greetje Witte-Rang.
These developments offer challenging questions for Western societies. Both in Germany and in the Anglo-Saxon world, debates on the concepts of Just peace/ Just war have intensified, but mutual engagement between these contexts has remained scarce. Against this background a conference was held in Apeldoorn, in a Dutch »interspace«, in 2016, in which ethicists from both contexts were involved. The present volume contains the edited version of the seven contributions to this conference, supplemented with four articles by others that were written deliberately for this volume.
[Die Debatte »Gerechter Frieden/Gerechter Krieg«. Zwei Diskussionen oder eine?]
Nach dem Ende des »Kalten Krieges« hatte es den Anschein, als breche eine Friedensperiode an. Leider hat sich inzwischen gezeigt, dass wir nicht ans »Ende der Geschichte« gelangt sind. Vielmehr sieht sich die Welt am Beginn des 21. Jahrhunderts mit neuen politischen Konstellationen ungekannter kriegerischer Intensität konfrontiert. Dabei hängen islamistischer Terror und das Wiederaufleben von Tribalismus und Nationalismus zusammen. Hinzu kommt, dass das Ost-West-Verhältnis sich zunehmend verschlechtert, wodurch die Machtinstrumente der internationalen Gemeinschaft kraftlos geworden sind.
Diese Entwicklungen stellen herausfordernde Fragen an die westlichen Gesellschaften. Sowohl in Deutschland als auch in der angelsächsischen Welt ist die Debatte über die Themen Gerechter Frieden/Gerechter Krieg neu aufgebrochen, aber sie findet weitgehend getrennt voneinander statt. Vor diesem Hintergrund hat 2016 in Apeldoorn, im niederländischen »Zwischenraum«, eine Konferenz stattgefunden, an der Ethiker aus beiden Kontexten beteiligt waren. Dieser Band dokumentiert deren sieben Vorträge, ergänzt um vier Aufsätze, die speziell für diesen Band geschrieben wurden.
Mit Beiträgen von Ted van Baarda, Nigel Biggar, Jan Peter van Bruggen, Ad de Bruijne, Guido de Graaff, Gerard den Hertog, Marco Hofheinz, Wolfgang Lienemann, Hans Ulrich, Pieter Vos, Greetje Witte-Rang.
Stichwörter:
Angebot vom:
13.03.2020
Bestell-Nr.:
BN2352
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Bayernflohmarkt
(Deutschland,
Privatanbieter)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (738) | Hörbücher (5) | Filme (1) | Tonträger (1)
>> Zum persönlichen Angebot von Bayernflohmarkt
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (738) | Hörbücher (5) | Filme (1) | Tonträger (1)
>> Zum persönlichen Angebot von Bayernflohmarkt
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
Versandkosten für Bücher
Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 2,65 € | — | — |
bis 1000 g | 3,10 € | — | — |
bis 2000 g | 6,30 € | — | — |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Der Versand erfolgt größtenteils als Büchersendung, für die eskeine Sendungsverfolgung gibt und auch keine Versicherung. Auf
Wunsch senden wir gerne als versichertes Paket, Kosten vorab
anfragen! Wir übernehmen keine Verantwortung für den Verlust
einer Sendung.
Zwischenverkauf vorbehalten!