booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Original Autogramm Armin Veh VfB Stuttgart /// Autograph signiert signed signee – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (6596 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis: 10,00 € *
Rabatt-Informationen

Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Inkl. Mwst.

Autor/in:
Gewicht:
10 g
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Postkarte
Postkarte von Armin Veh bildseitig mit schwarzem Edding signiert /// (Mehrere Exemplare von diesem Motiv vorrätig) /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Armin Veh (* 1. Februar 1961 in Augsburg) ist ein deutscher Fußballtrainer und -funktionär. Als Spieler war er u. a. in der Bundesliga für Borussia Mönchengladbach aktiv. Vom 11. Dezember 2017 bis 8. November 2019 war er Geschäftsführer Sport beim 1. FC Köln.[1] Laufbahn als Spieler Veh begann seine Karriere beim FC Augsburg, spielte dann von 1979 bis 1983 in der Fußball-Bundesliga bei Borussia Mönchengladbach. Mit Mönchengladbach erreichte er 1980 das UEFA-Pokal-Finale, das die Mannschaft gegen Eintracht Frankfurt verlor. 1983 wechselte Veh für eine Saison zum FC St. Gallen und kehrte im Jahr darauf nach Mönchengladbach zurück. 1985 ging Veh zurück zum FC Augsburg. Im Juli 1987 wechselte er zum Nachbarklub TSV Schwaben Augsburg, den er jedoch bereits im November desselben Jahres wieder verließ, um in der 2. Liga bei der SpVgg Bayreuth zu spielen. Dort beendete er im November 1990 aus gesundheitlichen Gründen seine aktive Laufbahn als Spieler. Insgesamt absolvierte Veh 65 Bundesligapartien (drei Tore), 60 Zweitligaspiele (ein Tor) und 18 NLA-Spiele in der Schweiz. Laufbahn als Trainer und Funktionär 1987 stieg Veh auf Betreiben des Spielsalonbetreibers Peter Eiba als Manager beim BC Harlekin Augsburg in der 8. Liga ein. Ziel war der langfristige Aufstieg in die Bundesliga. Der BC Harlekin schloss sich darum nacheinander den höherklassigen Vereinen TSV Schwaben Augsburg und dem FC Augsburg an, jeweils mit Veh als Manager. 1990 beendete Armin Veh beim FC Augsburg seine Tätigkeit als Manager und wurde dessen Trainer.[2] Trainer beim FC Augsburg und der SpVgg Greuther Fürth Als Trainer betreute er zwischen 1990 und 1995 den Bayernligisten FC Augsburg, mit dem er 1994 in die Regionalliga aufstieg. Ab 1996 war er für die SpVgg Greuther Fürth tätig, mit der er 1997 in die 2. Bundesliga aufstieg. Im Oktober 1997 wurde Veh dort entlassen. SSV Reutlingen Von Juli 1998 bis Dezember 2001 war er Trainer des SSV Reutlingen 05, mit dem er im Jahr 2000 ebenfalls in die 2. Bundesliga aufstieg. Mit 102 Toren und 87 Punkten gilt dieser Aufstieg als Regionalligarekord in der Staffel Süd. In der Saison 2000/01 führte Veh den SSV Reutlingen zwischenzeitlich auf Platz 7 der 2. Bundesliga. Auch in der folgenden Saison geriet Reutlingen nicht in Abstiegsgefahr. Am 12. Dezember 2001 erklärte Veh jedoch seinen Rücktritt, um das Traineramt beim damaligen Bundesligisten Hansa Rostock zu übernehmen. Hansa Rostock Am 3. Januar 2002 nahm er seine Tätigkeit bei Hansa Rostock auf. Die Rückrunde der Saison 2001/02 verlief enttäuschend (auswärts wurde kein einziger Punkt gewonnen); Rostock sicherte erst am 33. Spieltag den Klassenerhalt. In der Hinrunde 2002/03 stand Hansa zwischenzeitlich auf Platz 2 in der Bundesliga. Der Erfolg war jedoch von kurzer Dauer, schon zur Winterpause fand man sich im Abstiegskampf wieder. Der Klassenerhalt wurde erneut am 33. Spieltag mit einem 3:0-Sieg gegen Arminia Bielefeld gesichert. Die ersten Partien der Saison 2003/04 verliefen wiederum schlecht für die Mannschaft von Armin Veh; am 6. Oktober 2003 trat er nach vier Niederlagen in Serie zurück. FC Augsburg Am 13. Oktober 2003 wurde Veh wieder Trainer beim damaligen Regionalligisten FC Augsburg. Seinen Entschluss, eine niederklassige Mannschaft zu trainieren, begründete er damit, in Zukunft wieder bei seiner in Augsburg lebenden Familie sein zu wollen. Veh führte die Mannschaft in der Saison 2003/04 noch auf den vierten Platz (bei seiner Übernahme lag sie im Mittelfeld der Tabelle), und Augsburg verpasste den Aufstieg in die 2. Bundesliga nur knapp. Der Start in die Saison 2004/05 misslang, sodass Veh am 27. September 2004 durch Rainer Hörgl ersetzt wurde. Meistertrainer beim VfB Stuttgart Armin Veh bei der Meisterfeier 2007 Anschließend war Veh fast eineinhalb Jahre ohne Beschäftigung, bevor ihm der VfB Stuttgart im Februar 2006 die Nachfolge von Giovanni Trapattoni anbot. Der zunächst nur bis Juni laufende Kontrakt wurde bald um ein Jahr bis Sommer 2007 verlängert. Die Rückrunde der Saison 2005/06 verlief jedoch schwierig; Veh schied mit seiner Mannschaft im UEFA-Pokal aus, und Stuttgart landete in der Bundesliga nur auf dem neunten Rang. Für die Saison 2006/07 verpflichteten Veh und der neue Manager Horst Heldt einige neue Spieler. Allmählich konnte er aus dem Kader eine funktionierende Mannschaft formen. Zur Winterpause stand der VfB bereits auf dem vierten Platz. Im Januar wurde der Vertrag um ein weiteres Jahr bis Sommer 2008 verlängert. Die Mannschaft setzte ihren Lauf in der Rückrunde fort und übernahm am 33. Spieltag mit einem Sieg beim VfL Bochum die Tabellenführung, weil der bisherige Spitzenreiter FC Schalke 04 im Revierderby in Dortmund 0:2 unterlag. Am letzten Spieltag besiegte der VfB Stuttgart Energie Cottbus mit 2:1 und war Deutscher Meister 2007. Gleichzeitig zog die Mannschaft ins DFB-Pokalfinale ein, in dem jedoch der 1. FC Nürnberg mit 3:2 n. V. die Oberhand behielt. Unter Veh waren Spieler wie Pavel Pardo, Roberto Hilbert, Thomas Hitzlsperger und Mario Gómez zu Bundesliga-Stars geworden. Die Saison 2007/08 verlief wieder eher schwierig. Die Mannschaft schied mit nur einem Sieg bei fünf Niederlagen als Gruppenletzter aus der Champions League aus. Auch in der Liga verlief der Start schleppend, nach zehn Spieltagen fand sich Stuttgart auf Rang 14 der Tabelle wieder. Dennoch konnte der VfB die Saison auf dem sechsten Tabellenplatz beenden und damit einen Startplatz im UI-Cup erreichen, über den er sich dann für den UEFA-Pokal qualifizierte. Am 23. November 2008 wurde Veh schließlich beurlaubt, als der VfB nach 14 Spielen der Saison 2008/09 nur auf Platz 11 der Tabelle stand.[3] Die Trennung erfolgte nach dem Spiel beim VfL Wolfsburg - dem Verein, den er anschließend trainierte. VfL Wolfsburg Am 1. Juli 2009 wurde Veh als Nachfolger von Felix Magath in Personalunion Trainer, Sportdirektor und Geschäftsführer beim Deutschen Meister VfL Wolfsburg. Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2011.[4] Anfang Januar 2010 übernahm Dieter Hoeneß Vehs Aufgabenbereich als Manager. Nach neun Pflichtspielen ohne Sieg und einer weiteren Niederlage (2:3) gegen den 1. FC Köln stellte ihn der Vorstand des VfL Wolfsburg am 25. Januar 2010 von seinen Aufgaben frei.[5] Hamburger SV Am 1. Juli 2010 wurde Veh Cheftrainer beim Hamburger SV. Er unterschrieb einen Vertrag bis zum 30. Juni 2012, der eine einseitige Kündigungsoption nach Ablauf eines Jahres enthielt.[6] Von dieser Ausstiegsklausel machte er am 8. März 2011 Gebrauch und erklärte, ab Sommer 2011 nicht mehr zur Verfügung zu stehen. Grund für die Trennung war der chaotische Saisonverlauf des Hamburger SV nach ständigen vereinsinternen Querelen um den Posten des Sport- und Vorstandschefs, weswegen der Verein nie zur Ruhe kam: ?Mit der Entwicklung im Verein kann man aus meiner Sicht nicht arbeiten. Es geht hier teilweise nicht mehr um Fußball, was aber mein Job ist. Auch wenn wir sportlich nicht dort stehen, wo wir gerne stehen würden, braucht man dennoch eine Perspektive. Diese ist für mich nicht vorhanden.?[7] Die schwierige sportliche Situation des HSV, der an dem Spieltag vor Vehs Rücktritt gegen den direkten Konkurrenten um einen Europa-League-Platz Mainz 05 eine 2:4-Heimniederlage einsteckte (wobei sich der Abstand auf den fünften Tabellenplatz auf fünf Punkte vergrößerte), nannte Veh nicht als Grund für seine Entscheidung. Jedoch bereits am 13. März 2011 wurde er von Vereinsseite nach einer 0:6-Niederlage beim FC Bayern München vorzeitig freigestellt.[8] Eintracht Frankfurt In der Sommerpause 2011 verpflichtete Eintracht Frankfurt Veh als Cheftrainer und Nachfolger von Christoph Daum.[9] Am Ende der Saison 2011/12 stieg er mit der Eintracht in die 1. Bundesliga auf. Kurz vor Saisonende verlängerte er seinen Vertrag bis 30. Juni 2013. Im Jahr nach dem Aufstieg erreichte er mit der Eintracht völlig überraschend als Tabellensechster den Europapokal und hatte sich lange Zeit sogar auf einem Champions-League-Platz befunden.[10] Am 25. März 2013 verlängerte Veh seinen Vertrag erneut bis 2014.[11] Anfang März 2014, während einer Saison im Abstiegskampf und aus der Europa League in der ersten K.-o.-Runde ausgeschieden, kündigte er an, seinen Vertrag nach der Saison 2013/14 nicht mehr zu verlängern,[12] da er wieder häufiger Siege feiern wolle. Rückkehr zum VfB Stuttgart Am 12. Mai 2014 unterzeichnete Veh einen mit der Bundesligasaison 2014/15 beginnenden Zweijahresvertrag beim VfB Stuttgart.[13] Nachdem sich der Verein Ende 2014 von seinem Sportvorstand Fredi Bobic getrennt hatte, übernahm er zusammen mit dem Sportdirektor Jochen Schneider interimsweise die sportliche Leitung des Vereins. Nach nur neun gewonnenen Punkten aus zwölf Spielen trat Veh nach dem 12. Spieltag am 24. November 2014 als Cheftrainer zurück.[14] Rückkehr zu Eintracht Frankfurt Am 14. Juni 2015 unterschrieb Veh einen Zweijahresvertrag und kehrte damit nach nur einem Jahr zu Eintracht Frankfurt zurück.[15] Nach sieben sieglosen Spielen, nach denen die Mannschaft auf dem Relegationsplatz stand, wurde er am 6. März 2016 als Cheftrainer freigestellt.[16] Geschäftsführer beim 1. FC Köln Am 11. Dezember 2017 wurde Veh ?Geschäftsführer Sport? beim 1. FC Köln als Nachfolger von Jörg Schmadtke. Ende Oktober 2019 kündigte er an, seinen bis 30. Juni 2020 laufenden Vertrag[17] nicht zu verlängern und den 1. FC Köln am Saisonende zu verlassen. Bereits am 8. November 2019 trennten sich der Verein und Veh.[18][19] /// Standort Wimregal PKis-Box65-U024ua
Angebot vom:
02.08.2024
Bestell-Nr.:
279658

Lieferzeit:
flag_common DE 4-7 Werktage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 150 g 3,00 € 12,00 € 14,00 €
bis 500 g 3,00 € 12,00 € 14,00 €
bis 950 g 3,00 € 12,00 € 14,00 €
bis 1900 g 7,00 € 12,00 € 20,00 €
bis 4999 g 7,00 € 40,00 € 40,00 €
bis 5000 g 10,00 € 40,00 € 46,00 €
bis 10000 g 10,00 € 40,00 € 63,00 €
bis 30000 g 10,00 € 50,00 € 63,00 €
bis 60000 g 10,00 € 150,00 € 150,00 €
bis 90000 g 15,00 € 200,00 € 200,00 €
darüber 50,00 €

Hinweis: Unten genannte pauschalen Versandkosten werden nur verwendet, wenn bei einem Angebot die Gewichtsangabe fehlt; ansonsten wird der Versand nach der Gewichts-Staffel berechnet.

  Landweg
Deutschland EU Welt
Versand pauschal 2,00 € 5,00 € 10,00 €
Versandkostenfrei ab 300,00 € 500,00 € 500,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 600 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Auf Wunsch sende ich gerne Digitalphotos im JPG-Format der entsprechenden Bücher.
Abholung nach Absprache möglich.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsbelehrung und Muster-Widerrufsformular für Verbraucher

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns,

Antiquariat im Kaiserviertel - Wimbauer Buchversand
Im Alten Kühlhaus
Inh. Tobias Wimbauer
Von-der-Tann-Str. 31A
44143 Dortmund
[email protected]
Tel. 0231-49656044
FAX: 03212-5028261

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrages unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Wir tragen die Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Ende der Widerrufsbelehrung

Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

An
Antiquariat im Kaiserviertel - Wimbauer Buchversand
Im Alten Kühlhaus
Inh. Tobias Wimbauer
Von-der-Tann-Str. 31A
44143 Dortmund
[email protected]
FAX: 03212-5028261

Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren ()/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()

-Bestellt am ()/erhalten am ()

-Name des/der Verbraucher(s)

-Anschrift des/der Verbraucher(s)

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

Datum

(*) Unzutreffendes streichen.

Widerrufs-Formular anzeigen