Schrift und Sprache der Chinesen. Übertragen, bearbeitet und mit einer Vorwort von Ulrich Klodt. Originaltitel: Ordet och Pennan i Mittens … – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
99,3% positiv (2623 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
![gebrauchtes Buch – Bernhard Karlgren – Schrift und Sprache der Chinesen. Übertragen, bearbeitet und mit einer Vorwort von Ulrich Klodt. Originaltitel: Ordet och Pennan i Mittens Rike, 1918, adapted as Sound and Symbol in Chinese. Mit einer Einführung des Verfassers. Mit Abbildungsnachweis. Mit Literatur und einem Register. - (=Verständliche Wissenschaft, herausgegeben von Prof. Karl von Frisch, Band 113). gebrauchtes Buch – Bernhard Karlgren – Schrift und Sprache der Chinesen. Übertragen, bearbeitet und mit einer Vorwort von Ulrich Klodt. Originaltitel: Ordet och Pennan i Mittens Rike, 1918, adapted as Sound and Symbol in Chinese. Mit einer Einführung des Verfassers. Mit Abbildungsnachweis. Mit Literatur und einem Register. - (=Verständliche Wissenschaft, herausgegeben von Prof. Karl von Frisch, Band 113).](https://images.booklooker.de/s/9783540071082/Bernhard-Karlgren+Schrift-und-Sprache-der-Chinesen-%C3%9Cbertragen-bearbeitet-und-mit-einer-Vorwort-von.jpg)
Preis:
9,00 €
*
Versandkosten: 2,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Inkl. Mwst.
Autor/in:
ISBN:
3540071083
(ISBN-13: 9783540071082)Gewicht:
95 g
Auflage:
Deutsche Erstausgabe.
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
X, 119 (3) Seiten mit 12 Illustrationen und Karten. 18,6 cm. Umschlagentwurf: W. Eisenschink. Illustrierte Originalbroschur.
Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Klas Bernhard Johannes Karlgren (* 5. Oktober 1889 in Jönköping; † 20. Oktober 1978 in Stockholm; chinesisches Pseudonym ??? / ???, Gao Benhàn) war ein schwedischer Sprachwissenschaftler und Sinologe, der als einer der ersten versuchte, das Lautsystem des Mittel- und Altchinesischen zu rekonstruieren (Karlgren-Li-Rekonstruktion des Mittelchinesischen). Karlgren war von 1939 bis 1959 Leiter des Ostasiatischen Museums in Stockholm. Die Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1936 und die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften 1950 auf. 1968 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der British Academy gewählt. Er wandte die Methoden der europäischen historischen Sprachwissenschaft auf das Chinesische an. Als Grundlage für seine Rekonstruktion zog er alte Reimwörterbücher heran, welche die phonologischen Kategorien der damaligen Standardsprache wiedergaben, und füllte deren Kategorien mit Daten auf, die er aus dem Studium moderner Dialekte und chinesischer Lehnwörter in anderen Sprachen (Japanisch, Koreanisch, Vietnamesisch) gewann. Seine Rekonstruktionsversuche waren bahnbrechend für die chinesische Sprachwissenschaft. Karlgren lehnte methodische Neuerungen in der Sprachwissenschaft ab (v. a. den Strukturalismus, den er als vorübergehende Mode betrachtete) und seine Arbeitsweisen und -ergebnisse wurden später schwer kritisiert. Dennoch bilden sie die Grundlage für alle neuere Forschung auf dem Gebiet der historischen Phonologie des Chinesischen und verwandter Sprachen. Viele seiner Publikationen erschienen im Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities (BMFEA). . . . Aus: wikipedia-Bernhard_Karlgren.
Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Klas Bernhard Johannes Karlgren (* 5. Oktober 1889 in Jönköping; † 20. Oktober 1978 in Stockholm; chinesisches Pseudonym ??? / ???, Gao Benhàn) war ein schwedischer Sprachwissenschaftler und Sinologe, der als einer der ersten versuchte, das Lautsystem des Mittel- und Altchinesischen zu rekonstruieren (Karlgren-Li-Rekonstruktion des Mittelchinesischen). Karlgren war von 1939 bis 1959 Leiter des Ostasiatischen Museums in Stockholm. Die Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften nahm ihn 1936 und die Königlich Niederländische Akademie der Wissenschaften 1950 auf. 1968 wurde er zum korrespondierenden Mitglied der British Academy gewählt. Er wandte die Methoden der europäischen historischen Sprachwissenschaft auf das Chinesische an. Als Grundlage für seine Rekonstruktion zog er alte Reimwörterbücher heran, welche die phonologischen Kategorien der damaligen Standardsprache wiedergaben, und füllte deren Kategorien mit Daten auf, die er aus dem Studium moderner Dialekte und chinesischer Lehnwörter in anderen Sprachen (Japanisch, Koreanisch, Vietnamesisch) gewann. Seine Rekonstruktionsversuche waren bahnbrechend für die chinesische Sprachwissenschaft. Karlgren lehnte methodische Neuerungen in der Sprachwissenschaft ab (v. a. den Strukturalismus, den er als vorübergehende Mode betrachtete) und seine Arbeitsweisen und -ergebnisse wurden später schwer kritisiert. Dennoch bilden sie die Grundlage für alle neuere Forschung auf dem Gebiet der historischen Phonologie des Chinesischen und verwandter Sprachen. Viele seiner Publikationen erschienen im Bulletin of the Museum of Far Eastern Antiquities (BMFEA). . . . Aus: wikipedia-Bernhard_Karlgren.
Stichwörter:
Erschienen:
1975.
Angebot vom:
10.05.2024
Bestell-Nr.:
74621
Lieferzeit:
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
BOUQUINIST
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (15973) | Hörbücher (3) | Tonträger (7)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (15973) | Hörbücher (3) | Tonträger (7)
Angebotene Zahlungsarten
- Offene Rechnung
(Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung
- Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), nur bei Bestellungen von außerhalb der EU
Ihre allgemeinen Versandkosten
Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 1000 g | 2,70 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 2000 g | 4,80 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 5000 g | 8,00 € | 18,00 € | 50,00 € |
bis 10000 g | 11,00 € | 23,00 € | 80,00 € |
darüber | 21,00 € | 46,00 € | 210,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Rückgaberecht
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an:
Florian Achthaler
Bouquinist-Versandantiqauariat
Nordendstr. 15
80799 München
Tel: 089 27399793
E-Mail: [email protected]
Rückgabefolgen
Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.
Ende der Rückgabebelehrung
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an:
Florian Achthaler
Bouquinist-Versandantiqauariat
Nordendstr. 15
80799 München
Tel: 089 27399793
E-Mail: [email protected]
Rückgabefolgen
Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.
Ende der Rückgabebelehrung