Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Empirische Sozialforschung
1.
Bortz, Jürgen; Döring, Nicola:
Forschungsmethoden und Evaluation - mit 60 Tabellen
2.
Wiswede, Günter:
Rollentheorie
3.
Rogge, Klaus-Eckart:
Methodenatlas
4.
Kopp, Johannes:
Bildungssoziologie - Eine Einführung anhand empirischer Studien
5.
Flick, Uwe; Kardorff, Ernst von; Steinke, Ines:
Qualitative Forschung - Ein Handbuch
6.
Bogner, Alexander; Littig, Beate; Menz, Wolfgang:
Das Experteninterview - Theorie, Methode, Anwendung
7.
Friedrichs, Jürgen:
Methoden empirischer Sozialforschung
8.
Lueger, Manfred:
Interpretative Sozialforschung: Die Methoden
9.
Aeppli, Jürg; Gasser, Luciano; Gutzwiller, Eveline; Tettenborn, Annette:
Empirisches wissenschaftliches Arbeiten - Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaft
10.
Diekmann, Andreas:
Empirische Sozialforschung
11.
Hans Paul Bahrdt:
Schlüsselbegriffe der Soziologie - Eine Einführung mit Lehrbeispielen
12.
Fuchs, Reinhard; Göhner, Wiebke; Seelig, Harald:
Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils - Theorie, Empirie und Praxis
13.
Surowiecki, James:
Die Weisheit der Vielen
14.
Miebach, Bernhard:
Soziologische Handlungstheorie
15.
Schnell, Rainer; Hill, Paul B.; Esser, Elke:
Methoden der empirischen Sozialforschung
16.
Atteslander, Peter:
Methoden der empirischen Sozialforschung
17.
Scholl, Armin:
Die Befragung
18.
Bründel, Heidrun; Hurrelmann, Klaus:
Einführung in die Kindheitsforschung
19.
Hurrelmann, Klaus:
Einführung in die Sozialisationstheorie
20.
Selle, Klaus:
Zur räumlichen Entwicklung beitragen - Konzepte, Theorien, Impulse
21.
Weiner, Jonathan:
Zeit, Liebe, Erinnerung
22.
Kromrey, Helmut:
Empirische Sozialforschung - Modelle und Methoden der Datenerhebung und Datenauswertung
23.
Wagner, Hans-Josef:
Rekonstruktive Methodologie - George Herbert Mead und die qualitative Sozialforschung
24.
Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf:
Multivariate Analysemethoden
25.
Brosius, Hans B; Koschel, Friederike; Haas, Alexander:
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
26.
Wied, Kristina:
Der Wahlabend im deutschen Fernsehen - Wandel und Stabilität der Wahlberichterstattung
27.
Leiprecht, Rudolf:
In Grenzen verstrickt - Jugendliche und Rassismus in Europa
28.
Drechsler, Christiane:
Zur Lebensqualität Erwachsener mit geistiger Behinderung in verschiedenen Wohnformen - untersucht am Beispiel der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld, des Wohngruppenprojektes der Fachklinik Schleswig-Stadtfeld und der Werkgemeinschaft Bahrenhof e.V.
29.
Wienold, Hanns:
Empirische Sozialforschung - Praxis und Methode
30.
Quenzel, Gudrun:
Entwicklungsfaktor Kultur - Studien zum kulturellen und ökonomischen Potential der europäischen Stadt
31.
Fathi, Schirin:
Komplotte, Ketzer und Konspirationen - Zur Logik des Verschwörungsdenkens – Beispiele aus dem Nahen Osten
32.
Stauber, Barbara:
Junge Frauen und Männer in Jugendkulturen
33.
Odierna, Simone:
Die heimliche Rückkehr der Dienstmädchen
34.
Streit, Alexandra von:
Acht Jugendporträts - Ergänzungsband zur 12. Shell Jugendstudie
35.
Kromrey, Helmut:
Empirische Sozialforschung - Modelle und Methoden d. Datenerhebung und Datenauswertung
36.
Langenbucher, Wolfgang R:
Paul Felix Lazarsfeld - Leben und Werk
37.
Hildenbrand, Bruno:
Alltag und Krankheit
38.
Dörre, Klaus; Scherschel, Karin; Booth, Melanie; Haubner, Tine; Marquardsen, Kai; Schierhorn, Karen:
Bewährungsproben für die Unterschicht? - Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik
39.
Richter, Norbert Axel:
Grenzen der Ordnung - Bausteine einer Philosophie des politischen Handelns nach Plessner und Foucault
40.
Backhaus, Klaus; Erichson, Bernd; Plinke, Wulff; Weiber, Rolf:
Multivariate Analysemethoden
41.
Wagner, Mathias; Lukowski, Wojciech:
Alltag im Grenzland - Schmuggel als ökonomische Strategie im Osten Europas
42.
Brosius, Hans B; Koschel, Friederike:
Methoden der empirischen Kommunikationsforschung
43.
Titscher, Stefan; Wodak, Ruth; Meyer, Michael; Vetter, Eva:
Methoden der Textanalyse - Leitfaden und Überblick
44.
Illich, Ivan:
Selbstbegrenzung
45.
Mayer, Horst O:
Interview und schriftliche Befragung - Entwicklung, Durchführung und Auswertung
46.
Atteslander, Peter:
Methoden der empirischen Sozialforschung
47.
Völkl-Wolf, Christina:
Internetgestützte Untersuchung zu Kompetenzen in der Prozentrechnung bei Erwachsenen und Jugendlichen - Neue Erkenntnisse zur Repräsentativität von Online-Befragungen
48.
Peek, Rainer:
Kindliche Erfahrungsräume zwischen Familie und Öffentlichkeit
49.
Terkel, Studs:
Gespräche um Leben und Tod
50.
Lutz, Helma:
Vom Weltmarkt in den Privathaushalt - Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung