Bücher
Hörbücher
Filme
Musik
Spiele
Anmelden/
Login
Beliebte Bücher in der Sparte
Politikwissenschaft
1.
Speit, Andreas; Röpke, Andrea:
Neonazis in Nadelstreifen
2.
Schubert, Klaus; Bandelow, Nils C.:
Lehrbuch der Politikfeldanalyse 2.0
3.
Smith, Zadie:
London NW
4.
Meyer, Thomas; Ontrup, Rüdiger; Schicha, Christian:
Die Inszenierung des Politischen - Zur Theatralität von Mediendiskursen
5.
Rothkranz, Johannes:
Wer steuert den Islam?
6.
Liessmann, Konrad Paul:
Lob der Grenze - Kritik der politischen Unterscheidungskraft
7.
Birkenkämper, Axel:
Gegen Bush oder Amerika? - Die transatlantischen Beziehungen und das deutsche Amerikabild - Zur Anfälligkeit der Deutschen für Antiamerikanismus
8.
Wehler, Hans-Ulrich:
Nationalismus - Geschichte, Formen, Folgen
9.
Göhler, Gerhard; Iser, Mattias; Kerner, Ina:
Politische Theorie - 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung
10.
Metzger, Oswald:
Einspruch!
11.
Jürgens, Ulrich; Lippert, Inge; Gaeth, Frank:
Information, Kommunikation und Wissen im Mitbestimmungssystem - Eine Umfrage unter Arbeitnehmervertretern im Aufsichtsrat
12.
Hofmann, Wilhelm; Dose, Nicolai; Wolf, Dieter:
Politikwissenschaft
13.
Oser, Fritz; Biedermann, Horst:
Jugend ohne Politik - Ergebnisse der IEA-Studie zu politischem Wissen, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Engagement von Jugendlichen in der Schweiz im Vergleich mit 27 anderen Ländern
14.
Gehring, Uwe W; Weins, Cornelia:
Grundkurs Statistik für Politologen
15.
Staudinger, Ansgar; Halm, Wolfgang; Wendt, Domeneik:
Fachanwaltskommentar Versicherungsrecht
16.
Nolte, Paul:
Riskante Moderne - Die Deutschen und der neue Kapitalismus
17.
Diekmann, Irene; Krüger, Peter; Schoeps, Julius H:
Geopolitik - Grenzgänge im Zeitgeist
18.
Fröschl, Erich; Mesner, Maria; Ra'anan, Uri:
Staat und Nation in multi-ethnischen Gesellschaften
19.
Richter, Edelbert:
... dass die Macht an sich böse ist - Eine Aktualisierung von Jacob Burckhardt
20.
Haffner, Sebastian:
Der neue Krieg
21.
Faber, Richard; Funke, Hajo; Schoenberner, Gerhard:
Rechtsextremismus - Ideologie und Gewalt
22.
Kessen, Peter:
Von der Kunst des Erbens
23.
Koob, Dirk:
Gesellschaftliche Steuerung - Selbstorganisation und Netzwerke in der modernen Politikfeldanalyse
24.
Borchert, Jens; Leitner, Sigrid; Stolz, Klaus:
Politische Korruption
25.
Krell, Gert:
Weltbilder und Weltordnungen
26.
Decker, Frank:
Populismus - Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?
27.
Arnim, Hans H von:
Staat ohne Diener
28.
Lüders, Michael:
Wer den Wind sät - Was westliche Politik im Orient anrichtet
29.
Blümle, Claudia; Bredekamp, Horst; Bruhn, Matthias; Müller-Helle, Katja:
Ereignisorte des Politischen
30.
Bohlender, Matthias:
Metamorphosen des liberalen Regierungsdenkens - Politische Ökonomie, Polizei und Pauperismus
31.
Scharbert, Simone:
Visegrád und CEFTA - Die Bedeutung von regionaler Kooperation vor dem Hintergrund der Osterweiterung der Europäischen Union
32.
Gautier, Philippe:
Deutschenangst - Deutschenhass
33.
Ataç, Ilker; Ziai, Aram; Kraler, Albert:
Politik und Peripherie - Eine politikwissenschaftliche Einführung
34.
Sörensen, Paul:
Entfremdung als Schlüsselbegriff einer kritischen Theorie der Politik - Eine Systematisierung im Ausgang von Karl Marx, Hannah Arendt und Cornelius Castoriadis
35.
Patzelt, Werner J.:
Die Machbarkeit politischer Ordnung - Transzendenz und Konstruktion
36.
Bösch, Frank; Sabrow, Martin:
ZeitRäume 2017
37.
Berg-Schlosser, Dirk; Müller-Rommel, Ferdinand:
Vergleichende Politikwissenschaft
38.
Otto, Hans-Uwe; Merten, Roland:
Rechtsradikale Gewalt im vereinigten Deutschland - Jugend im gesellschaftlichen Umbruch
39.
Wagenknecht, Sahra:
Reichtum ohne Gier - Wie wir uns vor dem Kapitalismus retten
40.
König, Thomas; Rieger, Elmar; Schmitt, Hermann:
Das europäische Mehrebenensystem
41.
Adams, W P; Czempiel, E O; Ostendorf, B; Shell, K L; Spahn, P B; Zöller, M:
Die Vereinigten Staaten von Amerika
42.
Perkins, John:
Bekenntnisse eines Economic Hit Man
43.
Schuler, Thomas:
Immer im Recht
44.
Scholl-Latour, Peter:
Koloß auf tönernen Füßen - Amerikas Spagat zwischen Nordkorea und Irak
45.
Schmidt, Manfred G.:
Demokratietheorien
46.
Köppl, Stefan:
Das politische System Italiens
47.
Nissen, Sylke:
Die regierbare Stadt - Metropolenpolitik als Konstruktion lösbarer Probleme. New York, London und Berlin im Vergleich
48.
Kaesler, Dirk u. a.:
Der politische Skandal - Zur symbolischen und dramaturgischen Qualität von Politik
49.
Senghaas, Dieter:
Friedensprojekt Europa
50.
Sommer, Gerlinde:
Institutionelle Verantwortung - Grundlagen einer Theorie politischer Institutionen