booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

4/2006 Die Moral der Rache – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 98,9% positiv (3263 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 5 mal aufgerufen
Preis: 4,70 € *

Versandkosten: 3,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Autor/in:
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Gewicht:
400 g
Beschreibung:
Titel * Das Recht auf Rache: Mit seinem neuen Film München löst Steven Spielberg eine hitzige politische Debatte über die Grenzen im Kampf gegen den Terrorismus aus. Er erzählt die Geschichte vom Olympia-Attentat 1972 auf israelische Sportler und von der Jagd nach den palästinensischen Mördern - und lenkt den Blick auf die Gegenwart, auf Amerikas Feldzug gegen den islamistischen Terror. (S. 104) * Das Ende der Unschuld: Mit München hat Steven Spielberg den wagemutigsten Film seiner Karriere gedreht. (S. 108) * Im Komitee X: Wie die Jagd auf die München-Mörder von der Regierung in Jerusalem betrieben wurde - Auszüge aus dem Buch Die Rächer des israelischen Journalisten Aaron ... (S. 110) * Ich würde sterben für Israel : Steven Spielberg über die schwierige Geburt seines Films München , die bitteren Kontroversen mit seinen Kritikern, die ihm Verrat am jüdischen Volk vorwerfen, und die moralischen Probleme jedes demokratischen Rechtsstaats im Umgang mit ... (S. 115) Deutschland * STABILITÄTSPAKT - Unter Brüsseler Aufsicht (S. 17) * Barracuda - Geheim-Jet im Test (S. 17) * PARTEIEN - Gerangel um Richteramt (S. 17) * Italien - Deutsche Zeugen in Genua (S. 18) * BUNDESWEHR - Jung soll Generäle feuern (S. 18) * BABYS - Gefährliche Matratze (S. 18) * MEDIEN - Jauchs Tiefschlag (S. 19) * Stasi-Behörde - Aus in 15 Jahren? (S. 19) * EUROPA - Abwehr in Versailles (S. 19) * Rückblende 2005 - Sieger und Besiegte (S. 20) * Außenpolitik - Der dritte Weg: Kanzlerin Angela Merkel hält nichts von der Kraftmeierei des französischen Präsidenten, der Teheran indirekt mit einem Atomschlag drohte. Die deutsche Regierung will die iranischen Nuklearpläne mit einer weltweiten Pendeldiplomatie bremsen - unter stärkerer Einbeziehung der Russen. (S. 22) * KOALITION - Riskanter Schwenk: Die Sozialpolitiker aller Parteien greifen nach der Macht. Seit Angela Merkel ihre Reformrhetorik abgemildert und die CDU stärker in der Mitte positioniert hat, wetteifern Union und SPD um den Titel der sozial gerechtesten Politik. Die Geister, die sie rief, wird die Kanzlerin nun nicht mehr los. (S. 26) * Stunde der Dialektik: Matthias Platzeck in der Klemme: Als SPD-Chef fordert er mehr Kinderbetreuung. Als Ministerpräsident hat er an ihr gespart. (S. 28) * Die Kanzlerin ist wendig : Der SPD-Bundestagsabgeordnete und Sozialwissenschaftler Karl Lauterbach, 42, über die Renaissance linker Sozialpolitik unter Regierungschefin Angela ... (S. 29) * Sachsen-Anhalt - Plisch und Plum: Zwei Youngster von SPD und Linkspartei fordern den 70-jährigen CDU-Ministerpräsidenten Wolfgang Böhmer heraus. Am Ende könnten sie gemeinsam regieren. (S. 30) * Politische Umfrage im Monat Januar - Gute Noten für Schwarz-Rot (S. 32) * BND-Affäre - Blick in die Grauzone: Die Bundesregierung will den von der Opposition geplanten Untersuchungsausschuss zu deutschen Geheimoperationen im Irak und im Anti-Terror-Kampf mit politischen Zugeständnissen verhindern - sie fürchtet, das Gremium könnte zum Tribunal gegen die Dienste werden. (S. 34) * Grüne - Joschkas langer Schatten: Machtkampf bei den Grünen: Offiziell mimt Ex-Außenminister Fischer den Polit-Rentner. Doch hinter den Kulissen mischt er seine Partei auf. Die neue Führung reagiert zunehmend gereizt - und drängt ihn zum baldigen Rückzug. (S. 38) * Mandat niederlegen : Grünen-Fraktionschefin Renate Künast, 50, über Politik in der Opposition und den Abschied vom Übervater Joschka ... (S. 40) * JUSTIZ - Fluch der Silberlinge: Wie kriminell sind Raubkopierer? In Berlin streitet die Große Koalition über die Frage, unter welchen Voraussetzungen man Freunden in Zukunft noch CDs und DVDs brennen darf. (S. 42) * WM-Stadien - Nur Verlierer: Die von den Warentestern angezettelte Sicherheitsdebatte geht am Thema vorbei. Das größte Risiko sind gewaltbereite Fans außerhalb der Arenen. (S. 44) * SEEFAHRT - Odyssee mit Asbest: Immer wieder irrt der französische Flugzeugträger Clemenceau über die Meere. Deutsche Experten wollen das asbestverseuchte Schiff nun in Indien zerlegen lassen. (S. 45) * Sachbücher (S. 141) Serie * Gründerjahre (Teil IX) - Vorboten der Revolte: Alte Werte und neuer Konsum, deutsche Tugenden und amerikanische Jugendkultur - in den Gründerjahren der Republik bauten sich gesellschaftliche Spannungen auf, die sich in den 68er-Kämpfen heftig entluden. Von Jürgen ... (S. 46) Gesellschaft * Peru - Was war da los, Herr Canchari Solano?: Der peruanische Straßenkünstler Fernando Canchari Solano, 35, über seinen Auftritt als ... (S. 59) * Hapa - Hübsch gemischt (S. 59) * Horst Fascher - Mordsmädchen, Prachtweiber (S. 59) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Komm mir nicht zu nahe: Warum eine Zuschauerin Talkmaster David Letterman ... (S. 60) * Kindesentführung - Und ewig grüßt der Muezzin: Es begann vor 20 Jahren im Sauerland, mit der Liebe zwischen einer Deutschen und einem Libanesen. Seitdem haben sich die Mitglieder dieser Familie gegenseitig immer wieder gekidnappt, verletzt, ins Unglück gestürzt - ein ganz privater Kampf der Kulturen. Von Fiona ... (S. 62) * Möllers Auftrag: Ortstermin: In Berlin beginnt das Ende des Palasts der Republik. (S. 68) Wirtschaft * TARIFE - Fünf Prozent sind problematisch : Der Wirtschaftsweise Bert Rürup, 62, zu den Tarifforderungen der Metall- und ... (S. 71) * Stuttgart - Was wusste Ackermann? (S. 71) * DAIMLERCHRYSLER - Zetsche will Zentrale verkleinern (S. 72) * IG METALL - Neue Taktik gegen Jobabbau (S. 72) * DEUTSCHE BAHN - Transnet droht (S. 72) * IMMOBILIENFONDS - Rendite trotz Schließung? (S. 73) * MEDIENFONDS - Kein Pardon für VIP-Gründer (S. 73) * INNOVATIONEN - Zurück in die Zukunft: Die Große Koalition will sechs Milliarden Euro mehr in Forschung und Entwicklung stecken. Das ist nur auf den ersten Blick viel Geld. Im internationalen Wettbewerb verliert die Bundesrepublik beständig an Boden - vor allem bei den Spitzentechnologien. (S. 74) * So viel Bewegung wie nie : DFG-Präsident Ernst-Ludwig Winnacker über die Vorentscheidung im Wettbewerb der ... (S. 76) * ZEITGESCHICHTE - Vertraute der SS: Erstmals hat die Dresdner Bank ihr Archiv vollständig für Historiker geöffnet. Ergebnis: Das Geldhaus war weit stärker in das NS-System verstrickt als bisher bekannt. (S. 78) * VOLKSWAGEN - Westfälischer Friede: Es wurde getrickst, gedroht, getobt - VW-Großaktionär Porsche kämpfte sich mit allen Mitteln in den Aufsichtsrat der Wolfsburger. Neue Konflikte sind vorprogrammiert. (S. 79) * WOHNUNGSMARKT - Demütige Milliardäre: Einen Kollaps des US-Immobilienmarkts halten manche Experten für immer wahrscheinlicher. Doch in New York ist davon nichts zu spüren: Die teuersten Wohnungen kosten über 40 Millionen Dollar. (S. 82) * KONZERNE - Kurztrips in Krisenzeiten: Mit kostspieligen Ausflügen hat E.on Ruhrgas versucht, Stadtwerke als Großkunden an sich zu binden. Das Unternehmen stand mit dieser Praxis indes nicht allein. (S. 84) * ENERGIE - Schneewittchens heißes Herz: In Norwegen entsteht eine riesige Anlage zur Verflüssigung von Erdgas. Solche Projekte könnten auch die deutsche Abhängigkeit von russischen Reserven verringern. (S. 86) Ausland * KROATIEN - Hilfe aus Amerika? (S. 89) * VATIKAN - Kurie vor Reform (S. 89) * Türkei - Wieder in Haft (S. 92) * Taiwan - Glückloser Präsident (S. 92) * ELFENBEINKÜSTE - Aufruf zur Befreiung (S. 92) * Russland - Die Feinde des Oligarchen (S. 93) * Goldenes Viereck - Goldenes Viereck (S. 93) * NORWEGEN - Größter Wandel : Jonas Gahr Støre, 45, sozialdemokratischer Außenminister, über Energieressourcen und Erwartungen an ... (S. 93) * PAKISTAN - Drohnen zum Dinner: Der US-Raketenangriff auf Terroristen in Damadola bringt Präsident Musharraf in Schwierigkeiten. Das Weiße Haus hingegen spricht von einer Gelegenheit, die Amerika nutzen musste. (S. 94) * NAHOST - TV-Spots aus der Moschee: Reifeprüfung für die Palästinenser: Die Parlamentswahlen entscheiden darüber, ob sich die islamistische Hamas-Bewegung von einer Terrororganisation zur politischen Partei wandeln kann. (S. 96) * NORDKOREA - Der große Abwesende: Kim Jong Il verreist selten, dann aber immer unter dem Siegel der Verschwiegenheit. Nun hat er in China den Fortschritt studiert. (S. 98) * Ein Narr macht Ernst: Global Village: Der Literatur-Nobelpreisträger Dario Fo will Bürgermeister von Mailand werden. (S. 100) * Aktion Zorn Gottes : Die israelischen Geheimagenten Muki Bezer und Amnon Biran jagten im Auftrag ihrer Regierung Terroristen, die 1972 das Münchner Olympia-Attentat geplant haben sollen. Was denken sie heute über ihren Rachefeldzug? Von Erich ... (S. 118) Kultur * Die Nachtwache - Happy Birthday für Rembrandt (S. 130) * Joseph von Westphalen - Herrn Richters Lust (S. 130) * Österreich - Luftwaffe im Netz (S. 130) * POP - Schöne Gastregisseurin (S. 131) * HÖRSPIELE - Experiment Stille (S. 131) * Kino in Kürze - Eine andere Liga (S. 131) * Kino in Kürze - Himmel und Huhn (S. 131) * KOMPONISTEN - Der Rebell als Mystiker: Kirchen und Konzertsäle in aller Welt stehen ihm offen, Michael Moore und Tom Tykwer mischen seine Musik in ihre Filme, und für die Olympischen Winterspiele 2006 hat er jetzt das Turiner Grabtuch vertont: Der Komponist Arvo Pärt ist der erfolgreichste Sonderling der Neuen Musik. (S. 132) * KINO - Flug in die Angst: Michael Hanekes Thriller Caché ist ein Lehrstück über verdrängte Schuld - und ein ausgeklügeltes Meisterwerk. (S. 134) * Das wird dir niemand glauben : Wie spricht ein Auschwitz-Überlebender mit den eigenen Kindern über seine Erfahrungen? Die Autorin Gila Lustiger und ihr Vater, der Historiker Arno Lustiger, haben einen komplizierten Weg gewählt: Sie lasen jeweils, was der andere geschrieben hat - hier reden sie darüber. (S. 138) * Belletristik (S. 140) * SOZIOLOGIE - Natur, Nerven und Pollutionen: Joachim Radkau hat eine umfassende Biografie Max Webers verfasst und ist damit in Untiefen geraten. Von Dirk ... (S. 143) * KUNST - Dandy aus Deutschland: Eine Londoner Schau feiert den früh verstorbenen Künstler Martin Kippenberger. Gleichzeitig erinnert ein neues Buch daran, wie unbekümmert er einst angefangen hat. (S. 145) Sport * Fußball - Die Fitnessfabrik: Wenn am Wochenende die Bundesliga in die Rückrunde startet, werden deutsche Nationalspieler wohl die Fittesten sein. Seit Monaten trainieren sie nach den Plänen des Amerikaners Mark Verstegen. Der ist in Deutschland immer noch umstritten, in Arizona jedoch eine Kapazität. (S. 146) * Dopingprozess - Mail-Verkehr nach Spanien: Der couragierte Auftritt der Sprinterin Anne-Kathrin Elbe im Dopingprozess bringt Trainer Springstein in Bedrängnis - und entlarvt die deutsche Anti-Doping-Politik. (S. 148) Wissenschaft+Technik * TIERE - Delfine auf Rügen? (S. 151) * TECHNIK - Heimlicher Notruf (S. 151) * MEDIZIN - Joghurt gegen Aids (S. 151) * MEDIZIN - Mehr zweite Gesichter (S. 152) * Berlin - Einsteins Schwestern (S. 152) * RAUMFAHRT - Elektrisch zum Mars (S. 152) * PHYSIK - Welt in Fesseln: Eine Harvard-Physikerin sorgt für Furore mit ihrem Buch über verborgene Dimensionen des Universums. Die beobachtbare Welt, so ihre Hypothese, sei nur eine von vielen Inseln inmitten eines höherdimensionalen Raums. Schon bald erwartet sie die ersten experimentellen Beweise. (S. 154) * Neue Ära der Physik : Die US-Physikerin Lisa Randall über Sternenexplosionen in verborgenen Welten, die Suche nach neuartigen Teilchen und die vergebliche Jagd nach einer ... (S. 155) * MEDIZIN - Krebs im Atem: Hunde können offenbar Krebs riechen. Nun hoffen die Experten, künftig könnten elektronische Nasen die Krebsfrüherkennung verbessern. (S. 159) * PSYCHOLOGIE - Dem Monster ins Auge sehen: Angst ist das wichtigste aller Gefühle, sagen Margot und Michael Schmitz. In zehn Sitzungen bringt das Therapeutenpaar Ängstlichen bei, den inneren Aufruhr in den Griff zu bekommen. (S. 160) * TIERE - Töten, um zu schützen: Der Lebensraum der größten Raubkatze Afrikas schwindet. Löwenschützer setzen auf Rettung durch Jagd: Das Geld der Trophäensammler soll helfen, die Art zu erhalten. (S. 164) Medien * MEDIENPOLITIK - TV-Wächter will Quoten f
Angebot vom:
18.05.2023
Bestell-Nr.:
B00009120

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3263 Bewertungen
Positive Bewertungen: 98.9 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Offene Rechnung
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 3,70 € 10,00 € 16,90 €
bis 2000 g 5,50 € 10,00 € 16,90 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 46,00 €
bis 10000 g 10,50 € 23,00 € 63,00 €
darüber 18,50 € 46,00 € 132,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ich schicke Ihnen die Bücher in einer Luftpolstertasche

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher i.S.v. § 13 BGB jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Antiquariat Artemis
Lorenz & Lorenz GbR
Geschäftsführung: Mareen Lorenz
Ferdinand-Jost-Straße 20
D-04299 Leipzig
Deutschland - Germany

Fax: ++49(0)341 / 22 54 00 16
E-mail: lorenz[at]antiquariat-artemis.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.antiquariat-artemis.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufs-Formular anzeigen