booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Achtung, Weltuntergang! Wie gefährlich ist die globale Erwärmung wirklich? – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 98,9% positiv (3263 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 3 mal aufgerufen
Preis: 4,70 € *

Versandkosten: 3,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Gewicht:
400 g
Beschreibung:
Titel * Wege aus der Treibhausfalle: Neuer Kampf ums Klima: Ein britischer Ökonom beziffert den Schaden der globalen Erwärmung. In Kalifornien bestimmt das Thema den Wahlkampf. In Nairobi streiten 6000 Delegierte über die Drosselung der Treibhausgase. Können Industriebosse und Ingenieure die Erde retten? (S. 78) * Wir sind nicht auf Ballhöhe : Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, 47, über Rückschläge und Erfolge im Kampf gegen den weltweiten ... (S. 92) Deutschland * KOALITION - Minister im Austausch (S. 17) * KONGO-EINSATZ - Überstürzte Heimreise (S. 17) * INDUSTRIE - BDI in Finanznöten? (S. 17) * LOTTO - Kartellamt droht mit Zwangsgeld (S. 18) * Brandenburg - Rot-rote Signale (S. 18) * ÄRZTE - Millionenbetrug in der Praxis (S. 18) * GELD - Ein absolutes Rätsel : Winfried Lampe, 61, Leiter der Abteilung Banknotenentwicklung der Deutschen Bundesbank, über zerfallende Euro-Scheine. (S. 19) * ISRAEL - Neue Verstimmung (S. 19) * CDU - Rücksicht auf Apotheker (S. 20) * STASI - Presse darf berichten (S. 20) * Hessen - Geld ohne Gesetz (S. 20) * Nachgefragt - Bio ohne Bibel (S. 20) * PARTEIEN - Alles fließt: Die Koordinaten der bürgerlichen Parteien verschieben sich nach links: Die FDP flirtet mit den Gewerkschaften, Edmund Stoiber lässt die CSU grün lackieren, und die CDU ist drauf und dran, das von Gerhard Schröder gestutzte Arbeitslosengeld wieder auszubauen. Nur die SPD hält dagegen. (S. 22) * Blüm hatte da recht : Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Jürgen Rüttgers, 55, über Fehler der Großen Koalition und seine Vorschläge zur Reform des ... (S. 27) * BUNDESREGIERUNG - Der Selbstverteidiger: Wehrminister Franz Josef Jung ist das derzeit schwächste Glied im Kabinett. Seine Patzer sind ein Geschenk für die Opposition, und auch in den eigenen Reihen wächst die Kritik. (S. 32) * VERTEIDIGUNG - Fünf im Denken: Der Bundeswehr fehlt fähiger Nachwuchs. Damit die Truppe auch in Zukunft noch einsatzbereit bleibt, wird bei der Auswahl nicht mehr so streng gesiebt. (S. 34) * DIPLOMATEN - Achse der Aussitzer: Hart greift die Bundesregierung gegen einen Staat durch, der die Abschiebung von Landsleuten aus Deutschland verhindert hat. Zwei jemenitische Konsularbeamte mussten heimreisen. (S. 36) * GESUNDHEIT - Der späte Tod: Asbest ist seit Jahren verboten. Doch ihre schreckliche Wirkung zeigen die feinen Fasern des Baustoffs erst jetzt: Mehr als anderthalbtausend Menschen sterben jedes Jahr, Hunderttausende von Arbeitern und Heimwerkern sind gefährdet. (S. 40) * FLUGVERKEHR - Erschreckende Mängel: Tests der Bundespolizei bringen es an den Tag: Die Sicherheitskontrollen an Flughäfen sind löchrig, viele Waffen bleiben unentdeckt. (S. 44) * RELIGION - Rätselhaftes Fanal: Dreißig Jahre nach dem Freitod von Oskar Brüsewitz verbrennt sich erneut ein ostdeutscher Pfarrer öffentlich. Der Geistliche fürchtete die Ausbreitung des Islam. (S. 46) * STRAFJUSTIZ - Ich habe es nicht ertragen : Das Landgericht Kempten wird demnächst einen Pfleger wegen Patiententötungen verurteilen. Der Prozess weist in eine düstere Zukunft für Alte und Kranke. Von Gisela ... (S. 48) * KULTURPOLITIK - Moral und Millionen: Jüdische Erben verlangen von deutschen Museen die Rückgabe Dutzender hochkarätiger Bilder. Es geht um späte Gerechtigkeit, aber auch um sehr viel Geld. Nun lädt der Kulturstaatsminister zum Krisengipfel ins Kanzleramt. (S. 52) * BERUFE - Quincys Erben: Quotenstarke TV-Serien wie CSI und Crossing Jordan sorgen für Nachwuchs am Obduktionstisch. Schon Schüler bewerben sich um Praktika in der Rechtsmedizin. (S. 58) Gesellschaft * Was war da los, Herr Takasaki?: Der japanische Kfz-Ingenieur Takao Takasaki, 55, über eine sonnige ... (S. 61) * Barbara Schmid, Harald Eisenberger - Heimat im Suppentopf (S. 61) * FERNSEHEN - Schnelle Fortsetzung (S. 61) * EINE MELDUNG UND IHRE GESCHICHTE - Der Marathon-Mann: Wie der Berliner Justiz ein alter Bekannter in die Arme ... (S. 66) * WELTANSCHAUUNG - Die Bärtigen kommen: Die Bundesregierung will die Anhänger des Islam integrieren, doch im Osten der Hauptstadt wehrt sich das Volk gegen die alltägliche Annäherung: Der geplante Neubau einer Moschee treibt Anwohner und Muslime in einen erbitterten Kulturkampf. Von Jochen-Martin ... (S. 68) * Gier ist geil: Ortstermin: In einer Hamburger Kirche redet Heide Simonis über die Todsünde Geiz - und offenbart die Sucht des Politikers. (S. 76) Wirtschaft * AIRBUS - Bund will Zulieferern helfen (S. 99) * VOLKSWAGEN - Abbau in Brüssel (S. 99) * Arbeitskosten - Einseitige Rechnungen (S. 99) * SPARKASSEN - EU kommt Merkel entgegen (S. 100) * Liechtenstein - Schmiergelder von Dornier? (S. 100) * Studie - Dollar bleibt wichtigste Währung (S. 101) * Private-Equity-Industrie - Heißer Markt (S. 101) * BANKEN - Ab nach Indien: Die Deutsche Bank erwirtschaftet Rekordgewinne, und sie schafft auch wieder Arbeitsplätze - aber vor allem in Indien. Aggressiv wie kein anderes deutsches Kreditinstitut verlagert sie hochqualifizierte Jobs, in Bangalore und Bombay entstehen riesige Verwaltungszentren. (S. 102) * INVESTOREN - Der Plan des Oligarchen: Ein Moskauer Milliardär versucht, nach der Deutschen Telekom zu greifen. Der Vorstoß wurde - vorerst - abgeschmettert, die Angst vor den Russen bleibt. (S. 104) * FINANZEN - Sprung ins Mittelfeld: Mit ihrer Unternehmensteuerreform legt die Koalition einen Entwurf vor, an dem noch kräftig gearbeitet werden muss. Umstritten ist vor allem die geplante Strafsteuer auf Jobverlagerungen. (S. 108) * Schröder liegt daneben : Der IG-Metall-Vorsitzende Jürgen Peters, 62, über die Vorwürfe des ehemaligen Bundeskanzlers, seinen Sturz betrieben zu haben, eigene Konzepte, die Massenarbeitslosigkeit zu beseitigen, und die Frage, ob gekaufte Betriebsräte bei Volkswagen die Mitbestimmung in eine Krise gestürzt ... (S. 112) * KONZERNE - Verschobenes Vermögen: Der Lastwagenbauer MAN wirft einer Tochtergesellschaft von DaimlerChrysler betrügerische Machenschaften vor - und fordert Schadensersatz von mehr als einer halben Milliarde Euro. (S. 116) * Glücksspiel - Bei Anruf Betrug: Das Lotto-Fieber treibt Hunderttausende in dubiose Tippgemeinschaften. Die Länderchefs wollen die Geschäftemacherei stoppen. (S. 120) Medien * MEDIA-AGENTUREN - Dubioses Firmennetz um Aegis-Manager (S. 123) * TV-KONZERNE - Berlusconi ante portas (S. 123) * VERLAGE - G+J setzt auf Chinas Frauen (S. 123) * TV-Vorschau (S. 124) * TV-Rückblick (S. 124) * ZEITUNGEN - Der Traum vom Sonntag: Der einst zementierte Markt der Sonntagszeitungen ist kräftig in Bewegung. In Hamburg gingen gleich zwei Blätter an den Start, und die Verantwortlichen bei der Süddeutschen Zeitung scheinen wild entschlossen, sich auch am siebten Tag der Konkurrenz zu stellen. (S. 126) * SPIEGEL TV (S. 217) Ausland * IRAK - Auf der Flucht (S. 131) * Frankreich - Säuberung am Flughafen (S. 131) * Mexiko - Machtloser Präsident (S. 132) * ISLAND - Rochade wider den Schachgott (S. 132) * LIBANON - Gefährliche Spaltung (S. 132) * FIDSCHI - Turbulente Tropen (S. 133) * RUSSLAND - Tod im Lift (S. 133) * BOSNIEN - Der Fluch von Dayton: Die Bundeswehr will ihre Soldaten aus der Balkanrepublik zurückholen, auch der Hohe Repräsentant zieht im kommenden Sommer wahrscheinlich ab - dabei haben sich die früheren Kriegsparteien bis heute nicht ausgesöhnt. (S. 134) * Jeder hier fühlt sich als Opfer : Der frühere Bundesminister und jetzige Hohe Repräsentant für Bosnien-Herzegowina, Christian Schwarz-Schilling, 75, über den geplanten Abzug der ... (S. 136) * USA - Was immer sie will : Bill Clinton ist wieder da. Der begnadete Wahlkämpfer versucht, den Demokraten die Mehrheit im Kongress zurückzuerobern - und Hillary den Weg ins Weiße Haus zu ebnen. (S. 138) * ITALIEN - Tödliches System: Zwölf Morde binnen weniger Tage und ein untergetauchter Schriftsteller: In Neapel macht das organisierte Verbrechen das Gesetz. Premier Prodi verspricht den Umbau des Staates . (S. 142) * INDONESIEN - Rückkehr der Sonnenkinder: Rauschende Partys, pompöse Hochzeiten: Der Suharto-Clan stellt seinen Reichtum wieder zur Schau. Von den Verbrechen des früheren Diktators ist keine Rede mehr. (S. 146) * Kasachstan - Bonanza in der Steppe: Mit der neuen Metropole Astana will Staatschef Nursultan Nasarbajew sein zentralasiatisches Reich nach Westen öffnen. Architekten mokieren sich über die Retortenstadt, die internationale Baubranche aber hofft auf einen Milliardenprofit. Nur deutsche Firmen halten sich zurück. (S. 148) * Außenpolitik - Alles, was blinkt, ist Gas : Außenminister Frank-Walter Steinmeier setzt bei seiner Reise durch Zentralasien auf das Prinzip Wandel durch Annäherung. (S. 152) * EU-Erweiterung - Das Genie der Karpaten: Global Village: Ceausescus Heimatort zittert vor der Diktatur der EU-Bürokraten. (S. 158) Sport * TENNIS - Poesie in Bewegung: 44 Turniersiege, 9 Grand Slams: Warum der Schweizer Roger Federer wahrscheinlich der beste Spieler aller Zeiten ist. Von David Foster ... (S. 164) * KRAWALLE - Der Frust der Verlierer: Der Berliner Soziologe Gerd Dembowski über die Gewalt auf den Fußballplätzen und die bisher hilflosen Versuche, in den unteren Ligen dagegen ... (S. 170) Wissenschaft+Technik * SUIZIDE - Das Tal der Selbstmörder (S. 173) * BIOMETRIE - Abc-Schützen im Anti-Terror-Kampf (S. 173) * Tabakkonsum - Getarnte Werbung (S. 173) * KRANKHEITEN - Rätsel des alternden Gehirns (S. 174) * Fussball - Parteiische Unparteiische (S. 174) * BILDUNG - Nachhilfe aus Indien (S. 174) * Archäologie - Steinkoloss im Goldlicht: Steinmetze, Zimmerleute und Maurer im französischen Guédelon bauen, streng nach den Regeln mittelalterlicher Handwerkskunst, eine Trutzburg. Gebraucht wird sie von niemandem. Doch Historiker erhoffen sich von dem Projekt Aufschluss über die Bautechnik einer vergangenen Epoche. (S. 176) * BÜCHER - Genialer Angeber: Francis Crick, der Entdecker des genetischen Codes, hütete sein turbulentes Privatleben. Nun ist die erste Biografie über den großen Forscher erschienen. (S. 180) * COMPUTER - Kreuzchen ohne Spur: Die meisten US-Wählerstimmen werden bereits von Computern gezählt. Auch in Deutschland setzt sich die elektronische Wahl durch. Doch ist sie wirklich sicher? (S. 182) * AUTOMOBILE - Kummer mit der Kultkiste: Das Öko-Auto Smart wurde für Mercedes zur grünen Hölle. Viele technische Probleme sind beim Nachfolger behoben. Profitabel aber wird auch er kaum sein. (S. 186) Kultur * RESTITUTIONEN - Mega-Wunschzettel der Wettiner (S. 189) * POPMUSIK - Bier her, Mann! (S. 189) * AUSSTELLUNGEN - Gespeicherte Schnipsel (S. 189) * Kino in Kürze - Madeinusa - Das Mädchen aus den Anden (S. 190) * KUNST - Verlorenes Skandalwerk (S. 190) * Kino in Kürze - Children of Men (S. 190) * POP - Ich bin arrogant : Der Schwede Gustaf Norén, 24, über den Erfolg seiner Band Mando Diao und die Privilegien der ... (S. 190) * AUKTIONEN - Verbrecher auf der Leinwand (S. 191) * Theater - Kapitaler Bühnenstoff (S. 191) * MODE - Die Kunst des Nichts: Mit seinem Minimalismus prägte Helmut Lang den Stil der neunziger Jahre. Bis er seine Firma plötzlich verkaufte. In einem Holzhaus an der amerikanischen Atlantikküste sucht der Ex-Modemacher nun nach neuen Aufgaben. Von Moritz von ... (S. 192) * SKANDALE - Von Bettpfannen und Muttermilch: Zunächst sah es so aus, als würde Paul McCartney seine Scheidung nur eine Menge Geld kosten. Doch nun gerät auch sein guter Ruf ernsthaft in Gefahr. (S. 198) * Heilige Seelenzustände: Band 13 der SPIEGEL-Edition: Saul Bellows Herzog ist ein gebildeter Neurotiker, der sich und anderen in Briefen die Welt erklärt. (S. 200) * ZEITGESCHICHTE - Salomon im Aufsichtsrat: Bestaunt, verkannt, ermordet - noch immer ist Walther Rathenau die tragische Rätselfigur der Weimarer Republik. Nun zeigt eine monumentale Briefsammlung seinen Witz und Weitblick. (S. 202) * KINO - Rollende Folterkammer: Der zur Münchner Synagogeneinweihung präsentierte Film Der letzte Zug schildert die Deportation von Berliner Juden. (S. 206) * LITERATUR - Böse Hexe, gute Fee: Eine amerikanische Familiensaga in Miniaturen: Donald
Angebot vom:
17.05.2023
Bestell-Nr.:
B00009101

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3263 Bewertungen
Positive Bewertungen: 98.9 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Offene Rechnung
  • Selbstabholung und Barzahlung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 3,70 € 10,00 € 16,90 €
bis 2000 g 5,50 € 10,00 € 16,90 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 46,00 €
bis 10000 g 10,50 € 23,00 € 63,00 €
darüber 18,50 € 46,00 € 132,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Ich schicke Ihnen die Bücher in einer Luftpolstertasche

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsrecht für Verbraucher

Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht nach folgender Maßgabe zu, wobei Verbraucher i.S.v. § 13 BGB jede natürliche Person ist, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können:
Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns

Antiquariat Artemis
Lorenz & Lorenz GbR
Geschäftsführung: Mareen Lorenz
Ferdinand-Jost-Straße 20
D-04299 Leipzig
Deutschland - Germany

Fax: ++49(0)341 / 22 54 00 16
E-mail: lorenz[at]antiquariat-artemis.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Sie können das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf unserer Website www.antiquariat-artemis.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, so werden wir Ihnen unverzüglich per E-Mail eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermitteln. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufs-Formular anzeigen