booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Theorie und Technik des Romans im 17. und 18. Jahrhundert - II. Spätaufklärung, Klassik und Frühromantik – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 99,4% positiv (188 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis: 2,90 € (109,95 €) *

Versandkosten: 2,90 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf. Durchgestrichener Preis ist der in Deutschland einheitlich gebundene Preis für ein neues Exemplar der aktuellsten Auflage mit der ISBN 3484190167.

ISBN:

3484190167

(ISBN-13: 9783484190160)
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Format:
190x120 mm
Seiten:
166
Gewicht:
264 g
Einband:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Verlagstext:
Frontmatter -- INHALTSVERZEICHNIS -- 1. Georg Christoph Lichtenberg: Über den deutschen Roman (Nachlaß) -- 2. Johann Heinrich Merck: Über den Mangel des epischen Geistes (1778) -- 3. Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beylagen A, B, C (1778-1781) -- 4. Friedrich Heinrich Jacobi: Vorbericht zu „Eduard Allwills Papiere" (Erstfassung im Teutschen Merkur, 1776) -- 5. Friedrich Heinrich Jacobi: Brief an J.G. Hamann (16. VI. 1783) -- 6. Friedrich Heinrich Jacobi: Vorrede zu „Allwills Briefsammlung“ (Ausgabe 1792) -- 7. Johann Heinrich Jung-Stilling: Antwort auf einen Leserbrief -- 8. Johann Karl Wezel: Vorrede zu Herrmann und Ulrike (1780) -- 9. Johann Joachim Eschenburg: Entwurf einer Theorie und Litteratur der schönen Wissenschaften (1783) -- 10. Karl Philipp Moritz: Vorreden zum Anton Reiser (1785-1790) -- 11. Johann Gottfried Herder: Briefe zur Beförderung der Humanität (99. Brief, 1796) -- 12. Friedrich Maximilian Klinger: Vorrede zu den Romanen (1798) -- 13. Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken (1803-1805) -- 14. Madame de Stael: Versuch über die Dichtungen (1796) -- 15. Johann Wolfgang V. Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795-1796) -- 16. Johann Wolfgang V. Goethe: Briefe an Schiller (1797) -- 17. Johann Wolfgang V. Goethe: Über epische und dramatische Dichtung (1797) -- 18. Johann Wolfgang V. Goethe: Maximen und Reflexionen (Nachlaß) -- 19. Friedrich Schiller: Vorerinnerung zu den Philosophischen Briefen (1786) -- 20. Friedrich Schiller: Über naive und sentimentalische Dichtung (1795-1796) -- 21. Friedrich Schiller: Briefe an Goethe (1796-1797) -- 22. Friedrich Hölderlin: Brief an Ch. L. Neuffer (Juli 1793) -- 23. Friedrich Hölderlin: Vorrede zum Hyperion (Thalia-Fragment 1794) -- 24. Friedrich Hölderlin: Vorrede zum Hyperion (1797-1799) -- 25. Friedrich Bouterwek: Philosophie der Romane (1798) -- 26. August Wilhelm Schlegel: Mode-Romane. Lafontaine (1798) -- 27. Friedrich Schlegel: Kritisdie Fragmente (Lyceum 1797) -- 28. Friedrich Schlegel: Athenäums-Fragmente (1798) -- 29. Friedrich Schlegel: Ideen (Athenäum 1800) -- 30. Friedrich Schlegel: Literary Notebooks (1797–1801) -- 31. Friedrich Schlegel: Über Goethes Meister (1798) -- 32. Friedrich Schlegel: Gespräch über Poesie (1800) -- 33. Novalis: Blütenstaub-Fragmente (1798) -- 34. Novalis: Vorarbeiten zu verschiedenen Fragmentsammlungen (1798) -- 35. Novalis: Das Allgemeine Brouillon (1798-1799) -- 36. Novalis: Fragmente und Studien (1799-1800) -- 37. Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Philosophie der Kunst (1802-1803) -- 38. Jean Paul: Vorschule der Aesthetik (1804) -- NACHWORT DER HERAUSGEBER -- QUELLENVERZEICHNIS -- LITERATURHINWEISE
Angebot vom:
31.01.2024
Bestell-Nr.:
BN00798

Eine Lieferung ist nur an eine Adresse in Deutschland möglich.

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 188 Bewertungen
Positive Bewertungen: 99.4 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU

Versandkosten

Für diesen Artikel hat der Anbieter individuelle Versandkosten für den Versand nach Deutschland festgelegt (siehe oben), diese können von den Versandkosten des Anbieters abweichen.