Oskar und die Dame in Rosa – Buch gebraucht kaufen
Dieser Artikel wurde am 07.03.2025 verkauft.

Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
Autor/in:
Titel:
ISBN:
3596161312
(ISBN-13: 9783596161317)Zustand:
wie neu
Verlag:
Seiten:
112
Gewicht:
192 g
Einband:
Hardcover
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Neuwertiger Zustand, mängelfrei.
Klappentext:
>>Oskar ist erst zehn, aber er weiß, dass er sterben wird. "Eierkopf" nennen ihn die anderen Kinder im Krankenhaus. Doch das ist nur ein Spitzname und tut nicht weiter weh. Schlimmer ist, dass seine Eltern Angst haben, mit ihm über die Wahrheit zu reden. Da bringt ihn Madame Rosa auf die Idee, über alles nachzudenken, was ihn bewegt - in 13 Briefen an den lieben Gott. Unsentimental und unerschrocken erzählen Oskars Briefe von Liebe, Schmerz, Freude und Verlust.
"Dieses schmale Bändchen schlägt alle Rekorde ... eine Geschichte, die ergreifend ist, tief traurig, stellenweise komisch - und zum Weinen schön. Sie ist ein kleines Wunder zwischen zwei Buchdeckeln." Stern
"Der französische Autor Eric-Emmanuel Schmitt ist auf dem besten Weg, hierzulande zum Kultautor des Jahres zu werden." dpa
Oskar ist erst zehn, aber er weiß, dass er sterben wird. "Eierkopf" nennen ihn die anderen Kinder im Krankenhaus. Doch das ist nur ein Spitzname und tut nicht weiter weh. Schlimmer ist, dass seine Eltern Angst haben, mit ihm über die Wahrheit zu reden. Weder Chemotherapie noch Knochenmarkstransplantation können sein Leben retten. Nur die ehemalige Catcherin Oma Rosa hat den Mut, zusammen mit Oskar über seine Fragen nachzudenken. Sie rät ihm, jeden Tag einen Brief zu schreiben - an den lieben Gott - und ihm alles zu sagen, was ihn bewegt. Oskar, der nicht mal an den Weihnachtsmann geglaubt hat, findet die Idee nicht wirklich prima. Doch die pragmatische Oma Rosa entgegnet ihm: "Sorg dafür, dass es ihn gibt. Du würdest dich weniger einsam fühlen." Und sie bringt ihn dazu, sich jeden noch verbleibenden Tag wie zehn Jahre seines Lebens vorzustellen. Auf wundersame Weise durchlebt Oskar ein ganzes Menschenleben: erste Liebe, Eifersucht, Midlife-crisis und das Alter. Glücklich, erschöpft und manchmal auch enttäuscht erzählt er dem lieben Gott davon. Bis zu jenem Augenblick, in dem er zu müde ist, um noch ein wenig älter zu werden.
Eric-Emmanuel Schmitt begegnet der schlimmsten Vorstellung - Krankheit und Tod eines Kindes - ohne Sentimentalität. Ein unerschrockenes Buch, das Mut macht, eine solche Situation anzunehmen.<<
Klappentext:
>>Oskar ist erst zehn, aber er weiß, dass er sterben wird. "Eierkopf" nennen ihn die anderen Kinder im Krankenhaus. Doch das ist nur ein Spitzname und tut nicht weiter weh. Schlimmer ist, dass seine Eltern Angst haben, mit ihm über die Wahrheit zu reden. Da bringt ihn Madame Rosa auf die Idee, über alles nachzudenken, was ihn bewegt - in 13 Briefen an den lieben Gott. Unsentimental und unerschrocken erzählen Oskars Briefe von Liebe, Schmerz, Freude und Verlust.
"Dieses schmale Bändchen schlägt alle Rekorde ... eine Geschichte, die ergreifend ist, tief traurig, stellenweise komisch - und zum Weinen schön. Sie ist ein kleines Wunder zwischen zwei Buchdeckeln." Stern
"Der französische Autor Eric-Emmanuel Schmitt ist auf dem besten Weg, hierzulande zum Kultautor des Jahres zu werden." dpa
Oskar ist erst zehn, aber er weiß, dass er sterben wird. "Eierkopf" nennen ihn die anderen Kinder im Krankenhaus. Doch das ist nur ein Spitzname und tut nicht weiter weh. Schlimmer ist, dass seine Eltern Angst haben, mit ihm über die Wahrheit zu reden. Weder Chemotherapie noch Knochenmarkstransplantation können sein Leben retten. Nur die ehemalige Catcherin Oma Rosa hat den Mut, zusammen mit Oskar über seine Fragen nachzudenken. Sie rät ihm, jeden Tag einen Brief zu schreiben - an den lieben Gott - und ihm alles zu sagen, was ihn bewegt. Oskar, der nicht mal an den Weihnachtsmann geglaubt hat, findet die Idee nicht wirklich prima. Doch die pragmatische Oma Rosa entgegnet ihm: "Sorg dafür, dass es ihn gibt. Du würdest dich weniger einsam fühlen." Und sie bringt ihn dazu, sich jeden noch verbleibenden Tag wie zehn Jahre seines Lebens vorzustellen. Auf wundersame Weise durchlebt Oskar ein ganzes Menschenleben: erste Liebe, Eifersucht, Midlife-crisis und das Alter. Glücklich, erschöpft und manchmal auch enttäuscht erzählt er dem lieben Gott davon. Bis zu jenem Augenblick, in dem er zu müde ist, um noch ein wenig älter zu werden.
Eric-Emmanuel Schmitt begegnet der schlimmsten Vorstellung - Krankheit und Tod eines Kindes - ohne Sentimentalität. Ein unerschrockenes Buch, das Mut macht, eine solche Situation anzunehmen.<<
Stichwörter:
Erschienen:
2005
Angebot vom:
16.11.2020
Bestell-Nr.:
BN0968