Das Leben des Weltmeeres. Mit 54 Abbildungen. [Verständliche Wissenschaft. Sechster Band.] – Buch antiquarisch kaufen
Möchten Sie selbst antiquarische Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Der Anbieter ist bis einschließlich 04.01.2025 nicht erreichbar.
Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.
Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (3117 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
Preis:
5,00 €
*
Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
antiquarisches Buch
* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG weist dieser Verkäufer keine Mehrwertsteuer aus (Kleinunternehmerstatus).
Dieser Artikel ist garantiert lieferbar
Autor/in:
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Verlag:
Format:
circa 13 cm x 18,5 cm
Seiten:
VIII, 153
Gewicht:
253 g
Ort:
Berlin
Auflage:
1. Auflage (1. bis 5. Tausend)
Einband:
Leinen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Schutzumschlag berieben und begriffen sowie mit Einrissen, Knickspuren und kleineren Fehlstellen, Leineneinband tadellos, Schnitt und Seiten geringfügig nachgedunkelt, keine Anstreichungen oder Notizen, alles in allem ordentliches/gutes Exemplar.
Über den Verfasser:
Ernst Ludwig Oskar Hentschel (* 25. Februar 1876 in Salzwedel, Altmark; † 9. Dezember 1945 in Hamburg) war ein deutscher Hydrobiologe.
Bereits als Schüler in Salzwedel befasste sich Ernst Hentschel intensiv mit biologischen Beobachtungen in seiner Heimat. Von 1895 bis 1898 studierte er Biologie an den Universitäten Tübingen, Greifswald und München, wo er 1898 mit einer Arbeit über Spinnenaugen promoviert wurde. Es folgten Jahre mit kurzen Assistentenverträgen an der Universität und an den Zoologischen Staatssammlungen in München, am Zoologischen Institut in Straßburg sowie von 1901 bis 1903 an der Zoologischen Station in Neapel bei Anton Dohrn. 1903–1904 ergänzte er seine Studien in Greifswald und erhielt die Lehrbefähigung für das Lehramt an höheren Schulen. Als Lehrer schrieb er ein allgemeinverständliches Buch über „Das Leben des Süßwassers“ (1909), das mit dazu beitrug, dass er von 1908 bis 1913 eine Anstellung als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Zoologischen Staatsinstitut und Zoologischen Museum Hamburg erhielt. In diese Zeit fallen Forschungsreisen nach Neufundland und in die arktischen Gewässer. In dieser Zeit befasste er sich u. a. mit der Bearbeitung von Schwämmen (1914). Wegen schlechter Bezahlung und wachsender Familie sah er sich 1913 gezwungen, in Hamburg in den Schuldienst zu wechseln.
Bereits 1914 holte ihn der neue Direktor des Zoologischen Museums, Hans Lohmann, zurück in die Wissenschaft und betraute ihn mit der Leitung der hydrobiologischen Abteilung des Zoologischen Staatsinstituts und Zoologischen Museums, die er bis zu seinem Tode im Jahre 1945 führte. Seine wissenschaftlichen Arbeiten betrafen zunächst die Verunreinigung der Elbe (1917) sowie den Bewuchs von Pfählen und Seezeichen in der Elbe und nahen Bereichen der Nordsee, aber auch von Seeschiffen (1916). Es entwickelten sich gemeinsame Vorhaben mit Reedereien und der Farbindustrie. 1923 erschienen seine „Grundzüge der Hydrobiologie“, eines der ersten Lehrbücher für diese Fachrichtung.
Hentschel hielt Vorlesungen und Praktika am Hamburgischen Kolonialinstitut, einem Vorläufer der Universität Hamburg, die 1919 gegründet wurde. Im selben Jahr wurde er zum Privatdozenten an der Universität ernannt und 1939 zum außerplanmäßigen Professor.
Von 1925 bis 1927 nahm er als einziger Biologe an der Deutschen Atlantischen Expedition mit dem Forschungsschiff Meteor teil. Er untersuchte das Kleinplankton an Schöpfproben aus allen Wassertiefen und deutete die Ergebnisse im Zusammenhang mit den Daten der physikalischen (Günther Böhnecke, Georg Wüst) und des chemischen Ozeanographen (Hermann Wattenberg). Dies ist ein frühes Beispiel für geplante wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen Fachrichtungen der Meeresforschung (Hentschel und Wattenberg 1930), die von Alfred Merz, dem Leiter der Expedition, bei der Expeditionsplanung eingefordert worden war. Als ältester wissenschaftlicher Teilnehmer der Expedition wurde Hentschel nach dem Tode von Merz im Jahre 1925 Sprecher der Wissenschaftler an Bord während der Expedition. Damit übernahm er auch die Aufgabe, die Wissenschaft während der Hafenaufenthalte bei wissenschaftlichen Gesellschaften, in Universitäten und auf Empfängen zu repräsentieren. Das zusammenfassende Hauptwerk der biologischen Expeditionsergebnisse „Allgemeine Biologie des Südatlantischen Ozeans“ erschien in drei Bänden (1933, 1936 und 1941). Im Jahr 1941 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Schon während seiner Assistenzzeit war Hentschel an den globalen Zusammenhängen der Ozeane interessiert, wie aus nicht publizierten Vortragsmanuskripten und Tagebuchnotizen hervorgeht. Auf der Basis des Materials der Meteor-Expedition entwarf er (1942) eine allgemeine Karte für die biologischen Verhältnisse des Atlantischen Ozeans.
1929 und während der 1930er Jahre nahm er an Expeditionen in den Nordatlantik und um Island teil, zunächst wieder mit FS METEOR, aber dann auch mit deutschen und isländischen Fischereischiffen und in den Häfen mit Fischanlandungen. Während zunächst die im Südatlantik begonnenen Arbeiten fortgesetzt wurden, waren es später die Fragen nach dem Plankton als Fischnahrung, wobei es vornehmlich um die kommerziell genutzten Arten Kabeljau und Hering ging. Diese Arbeiten standen auch im Zusammenhang mit den Vorhaben des Internationalen Rates für Meeresforschung, dem er als Mitglied der Deutschen Wissenschaftlichen Kommission für Meeresforschung im Planktonkomitee angehörte. Zu Beginn der 1940er Jahre setzte Hentschel seine Untersuchungen über das Plankton als Fischnahrung in der Ostsee fort, weil dort die Aussicht bestand, die biologischen Zusammenhänge während des gesamten Jahreszyklus erfassen zu können, was um Island herum aus logistischen Gründen nicht möglich war. Eine zusammenfassende Arbeit über „Planktonkunde und Fischereibiologie“ erschien erst nach seinem Tode (1948).
Nach seiner Pensionierung 1941 arbeitete Hentschel weiterhin als Leiter der Hydrobiologischen Abteilung und führte bis kurz vor seinem Tode auch den Unterricht fort, da kriegsbedingt kaum Lehrpersonal zur Verfügung stand. Die schwierigen Verhältnisse nach der Zerstörung des Zoologischen Museums im Jahre 1943 und nach Kriegsende hinderten ihn nicht daran, seinen früheren Aufgabenbereich auszufüllen. Er fühlte sich insbesondere gegenüber den jungen heimgekehrten Kriegsteilnehmern verpflichtet, die in der Heimat nur noch wenig vorfanden und endlich studieren wollten.
Ernst Hentschel erhielt seine letzte Ruhestätte auf dem Hamburger Waldfriedhof Volksdorf.
Über den Verfasser:
Ernst Ludwig Oskar Hentschel (* 25. Februar 1876 in Salzwedel, Altmark; † 9. Dezember 1945 in Hamburg) war ein deutscher Hydrobiologe.
Bereits als Schüler in Salzwedel befasste sich Ernst Hentschel intensiv mit biologischen Beobachtungen in seiner Heimat. Von 1895 bis 1898 studierte er Biologie an den Universitäten Tübingen, Greifswald und München, wo er 1898 mit einer Arbeit über Spinnenaugen promoviert wurde. Es folgten Jahre mit kurzen Assistentenverträgen an der Universität und an den Zoologischen Staatssammlungen in München, am Zoologischen Institut in Straßburg sowie von 1901 bis 1903 an der Zoologischen Station in Neapel bei Anton Dohrn. 1903–1904 ergänzte er seine Studien in Greifswald und erhielt die Lehrbefähigung für das Lehramt an höheren Schulen. Als Lehrer schrieb er ein allgemeinverständliches Buch über „Das Leben des Süßwassers“ (1909), das mit dazu beitrug, dass er von 1908 bis 1913 eine Anstellung als Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Zoologischen Staatsinstitut und Zoologischen Museum Hamburg erhielt. In diese Zeit fallen Forschungsreisen nach Neufundland und in die arktischen Gewässer. In dieser Zeit befasste er sich u. a. mit der Bearbeitung von Schwämmen (1914). Wegen schlechter Bezahlung und wachsender Familie sah er sich 1913 gezwungen, in Hamburg in den Schuldienst zu wechseln.
Bereits 1914 holte ihn der neue Direktor des Zoologischen Museums, Hans Lohmann, zurück in die Wissenschaft und betraute ihn mit der Leitung der hydrobiologischen Abteilung des Zoologischen Staatsinstituts und Zoologischen Museums, die er bis zu seinem Tode im Jahre 1945 führte. Seine wissenschaftlichen Arbeiten betrafen zunächst die Verunreinigung der Elbe (1917) sowie den Bewuchs von Pfählen und Seezeichen in der Elbe und nahen Bereichen der Nordsee, aber auch von Seeschiffen (1916). Es entwickelten sich gemeinsame Vorhaben mit Reedereien und der Farbindustrie. 1923 erschienen seine „Grundzüge der Hydrobiologie“, eines der ersten Lehrbücher für diese Fachrichtung.
Hentschel hielt Vorlesungen und Praktika am Hamburgischen Kolonialinstitut, einem Vorläufer der Universität Hamburg, die 1919 gegründet wurde. Im selben Jahr wurde er zum Privatdozenten an der Universität ernannt und 1939 zum außerplanmäßigen Professor.
Von 1925 bis 1927 nahm er als einziger Biologe an der Deutschen Atlantischen Expedition mit dem Forschungsschiff Meteor teil. Er untersuchte das Kleinplankton an Schöpfproben aus allen Wassertiefen und deutete die Ergebnisse im Zusammenhang mit den Daten der physikalischen (Günther Böhnecke, Georg Wüst) und des chemischen Ozeanographen (Hermann Wattenberg). Dies ist ein frühes Beispiel für geplante wissenschaftliche Zusammenarbeit innerhalb der verschiedenen Fachrichtungen der Meeresforschung (Hentschel und Wattenberg 1930), die von Alfred Merz, dem Leiter der Expedition, bei der Expeditionsplanung eingefordert worden war. Als ältester wissenschaftlicher Teilnehmer der Expedition wurde Hentschel nach dem Tode von Merz im Jahre 1925 Sprecher der Wissenschaftler an Bord während der Expedition. Damit übernahm er auch die Aufgabe, die Wissenschaft während der Hafenaufenthalte bei wissenschaftlichen Gesellschaften, in Universitäten und auf Empfängen zu repräsentieren. Das zusammenfassende Hauptwerk der biologischen Expeditionsergebnisse „Allgemeine Biologie des Südatlantischen Ozeans“ erschien in drei Bänden (1933, 1936 und 1941). Im Jahr 1941 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Schon während seiner Assistenzzeit war Hentschel an den globalen Zusammenhängen der Ozeane interessiert, wie aus nicht publizierten Vortragsmanuskripten und Tagebuchnotizen hervorgeht. Auf der Basis des Materials der Meteor-Expedition entwarf er (1942) eine allgemeine Karte für die biologischen Verhältnisse des Atlantischen Ozeans.
1929 und während der 1930er Jahre nahm er an Expeditionen in den Nordatlantik und um Island teil, zunächst wieder mit FS METEOR, aber dann auch mit deutschen und isländischen Fischereischiffen und in den Häfen mit Fischanlandungen. Während zunächst die im Südatlantik begonnenen Arbeiten fortgesetzt wurden, waren es später die Fragen nach dem Plankton als Fischnahrung, wobei es vornehmlich um die kommerziell genutzten Arten Kabeljau und Hering ging. Diese Arbeiten standen auch im Zusammenhang mit den Vorhaben des Internationalen Rates für Meeresforschung, dem er als Mitglied der Deutschen Wissenschaftlichen Kommission für Meeresforschung im Planktonkomitee angehörte. Zu Beginn der 1940er Jahre setzte Hentschel seine Untersuchungen über das Plankton als Fischnahrung in der Ostsee fort, weil dort die Aussicht bestand, die biologischen Zusammenhänge während des gesamten Jahreszyklus erfassen zu können, was um Island herum aus logistischen Gründen nicht möglich war. Eine zusammenfassende Arbeit über „Planktonkunde und Fischereibiologie“ erschien erst nach seinem Tode (1948).
Nach seiner Pensionierung 1941 arbeitete Hentschel weiterhin als Leiter der Hydrobiologischen Abteilung und führte bis kurz vor seinem Tode auch den Unterricht fort, da kriegsbedingt kaum Lehrpersonal zur Verfügung stand. Die schwierigen Verhältnisse nach der Zerstörung des Zoologischen Museums im Jahre 1943 und nach Kriegsende hinderten ihn nicht daran, seinen früheren Aufgabenbereich auszufüllen. Er fühlte sich insbesondere gegenüber den jungen heimgekehrten Kriegsteilnehmern verpflichtet, die in der Heimat nur noch wenig vorfanden und endlich studieren wollten.
Ernst Hentschel erhielt seine letzte Ruhestätte auf dem Hamburger Waldfriedhof Volksdorf.
Erschienen:
1929
Angebot vom:
01.12.2024
Bestell-Nr.:
BN19126
Lieferzeit:
Sofort bestellen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
helphand
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
Alle Angebote garantiert lieferbar
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (11618)
Alle Angebote garantiert lieferbar
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (11618)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
Ihre allgemeinen Versandkosten
Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 199 g | 2,20 € | 14,50 € | 23,00 € |
bis 999 g | 3,00 € | 14,50 € | 23,00 € |
bis 1999 g | 7,00 € | 14,50 € | 23,00 € |
bis 4999 g | 8,50 € | 18,00 € | 45,00 € |
bis 9999 g | 12,00 € | 23,00 € | 55,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem die Ware von Ihnen oder von einem von Ihnen benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, in Besitz genommen wurde. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie dem helphand versandantiquariat, Parchimer Allee 81N, 12359 Berlin, Telefon 030-74075170, e-mail [email protected], mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder ein e-mail) über Ihren Entschluß, diesen Vertrag zu widerrufen, Mitteilung machen. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, daß Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, daß Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, daß Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an das helphand versandantiquariat, Parchimer Allee 81N, 12359 Berlin, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An
Thomas Adam
helphand versandantiquariat
Parchimer Allee 81N
12359 Berlin
email: [email protected]
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
___________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Bestellt am (*)________________________________________________________
Erhalten am (*) _______________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s): ____________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s) :_________________________________________
____________________________________________________________________
Datum: ______________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
(*) ________________________________
(*) Unzutreffendes streichen
(Ende des Widerrufsformulars)
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem die Ware von Ihnen oder von einem von Ihnen benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, in Besitz genommen wurde. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie dem helphand versandantiquariat, Parchimer Allee 81N, 12359 Berlin, Telefon 030-74075170, e-mail [email protected], mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder ein e-mail) über Ihren Entschluß, diesen Vertrag zu widerrufen, Mitteilung machen. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, daß Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, daß Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, daß Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an das helphand versandantiquariat, Parchimer Allee 81N, 12359 Berlin, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Widerrufsformular
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)
An
Thomas Adam
helphand versandantiquariat
Parchimer Allee 81N
12359 Berlin
email: [email protected]
Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
___________________________________________________________________
____________________________________________________________________
Bestellt am (*)________________________________________________________
Erhalten am (*) _______________________________________________________
Name des/der Verbraucher(s): ____________________________________________
Anschrift des/der Verbraucher(s) :_________________________________________
____________________________________________________________________
Datum: ______________________________________________________________
Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
(*) ________________________________
(*) Unzutreffendes streichen
(Ende des Widerrufsformulars)