booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Charles Darwin - und die Dynamik der Schöpfung – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (129 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 9 mal aufgerufen
Preis: 4,90 € *
Rabatt-Informationen

Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.

Autor/in:
ISBN:

3579005995

(ISBN-13: 9783579005997)
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Seiten:
128
Gewicht:
137 g
Einband:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Schnitt leicht nachgedunkelt!
Verlagstext:
Es sind die großen Fragen nach dem Woher und Wohin, nach dem Warum und nach einem tragenden Grund des Lebens, die heute viele nachdenkliche Menschen bewegen. Die Religionen versuchten über Jahrtausende Antworten zu geben. Seit 500 Jahren hat das wissenschaftliche Forschen und Denken jedoch immer neue kritische Fragen an das bewährte religiöse Menschheitswissen gestellt.
Hat der Gottesglaube durch unser aktuelles Wissen von der Entstehung des Kosmos seine Kraft verloren?
Was wissen wir über die Herkunft des Menschen und über seine - zum Teil nahe - Verwandtschaft mit allem Lebendigen?
Wird damit die christliche Sicht - der Mensch als Krone der Schöpfung - erschüttert?
Manche der herkömmlichen Positionen in Theologie, Unterricht und Predigt wollen uns nahe legen, das aktuelle Wissen vom Kosmos und vom Leben habe für die Religion wenig Bedeutung. Wer sich darauf einlasse, gehe vielleicht den ersten Schritt zum Atheismus - andere vermuten das Gegenteil. Könnte der Unglaube, das schwindende Vertrauen in einen tragenden Grund des Lebens, der Mangel an Ehrfurcht vor allem Kreatürlichen auch mit der Verabschiedung der Religion von einem lebendigen Gespräch mit dem zeitgenössischen Denken in Wissenschaft und Alltag zusammenhängen?
Die neue Reihe "Unser Kosmos - unser Leben" will eine Brücke schlagen. Zwischen dem modernen Wissen über den Kosmos und das Leben einerseits und dem Ursprungswissen der Religionen andererseits liegt für den heutigen Menschen ein tiefer Graben. Wie lässt sich der Lobpreis einer herrlichen, aber auch bedrohlichen Schöpfung und die Faszination über eine noch immer tastend und äußerst vielfältig voranschreitenden Evolution zusammendenken?
Die neue Reihe "Unser Kosmos - unser Leben" nimmt Fragen auf, die sich Tag für Tag aus den Einsichten und Entdeckungen der Naturwissenschaft ergeben. Die Zugänge sind unterschiedlich, knapp, verständlich, neugierig, faszinierend. Und sie bleiben nicht ohne konkrete Konsequenzen für die einmalige Gabe des Lebens auf unserem 4,6 Milliarden Jahre alten Planeten, genannt Erde.
Charles Darwin hat unsere Sicht der Welt und des Lebens entscheidend verändert: Alles ist Evolution, hat sich in einer endlosen Reihe von schönsten und wundervollsten Formen aus einfachen Anfängen entwickelt - Einzeller, Pilze, Pflanzen, Tiere und auch der Mensch.
Diese großartige Erkenntnis bestätigte sich im 20. Jahrhundert auf vielfältige Weise und führte zu immer neuen Einsichten in die Geschichte des Lebens. Das zutiefst Provozierende an der Evolutionstheorie bleibt allerdings nach wie vor, dass der Zufall bei der Evolution des Lebens eine entscheidende Rolle spielte. Charles Darwin hat damit dem traditionellen Denken und Fühlen der Christen eine tiefe Wunde zugefügt. Bis heute ist der Streit um den Vater der modernen Lebenswissenschaft nicht verebbt.
Günter Altner, Biologe, Theologe und vielzitierter Bioethiker, unternimmt einen originellen neuen Versuch, Evolution und Schöpfungsglaube zu vermitteln. Mit Sympathie und Nähe schildert er das spannungsreiche Leben Darwins und den späteren Weltanschauungskampf um den Darwinismus. Er entwirft auch aus christlicher Perspektive ein farbiges Panorama, wie heute das Geheimnis der Schöpfung aus den Dimensionen der Evolution gesehen werden kann.
Günter Altner, geboren 1936, Dr. theol., Dr. rer. nat.; Dr. rer. nat. h.c.; war sowohl Professor für Humanbiologie an der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd als auch Professor für ev. Theologie an der Universität Koblenz-Landau; Mitbegründer des Instituts für angewandte Ökologie e.V. (Öko-Institut) in Freiburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zu Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Sozialethik.
Erschienen:
2003
Bestell-Nr.:
BN0669

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 129 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse), nur bei Bestellungen aus der EU

Versandkosten für Bücher

Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 400 g 3,00 € 18,00 € 21,00 €
bis 900 g 3,00 € 18,00 € 21,00 €
bis 1900 g 8,00 € 18,00 € 21,00 €
darüber 9,90 € 20,00 € 39,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.