booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Geschichte Indiens. – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Der Anbieter ist bis einschließlich 23.02.2025 nicht erreichbar.
Sie können den Artikel bestellen, die Bestellung kann jedoch erst nach diesem Termin bearbeitet werden.
Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (3128 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 116 mal aufgerufen
gebrauchtes Buch – Kulke, Hermann; Rothermund – Geschichte Indiens. vergrössern
Preis: 21,00 € *

Versandkosten: 3,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Der angegebene Preis ist ein Gesamtpreis. Gemäß §19 UStG ist dieser Verkäufer von der Mehrwertsteuer befreit (Kleinunternehmerstatus).

Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
ISBN:

3170070975

(ISBN-13: 9783170070974)
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Format:
circa 14,5 cm x 21,5 cm
Seiten:
416
Gewicht:
588 g
Ort:
Stuttgart, Berlin, Köln [und] Mainz
Auflage:
Erstausgabe
Einband:
Leinen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Schutzumschlag stellenweise ein wenig berieben sowie mit leichten kleineren Knickspuren, Buchhandelsetikett auf dem hinteren Umschlag, Leineneinband tadellos, Schnitt und Seiten minimal nachgedunkelt, keine Anstreichungen oder Notizen, augenscheinlich weithin ungelesen, alles in allem gutes Exemplar.

Aus dem Inhalt:
- Vorwort.
- Einleitung. Umwelt und Geschichte.
- Erster Teil. Die frühen Hochkulturen im Nordwesten.
- - 1. Vorgeschichte und Induskultur.
- - 2. Die Einwanderung und Seßhaftwerdung der Arier.
- Zweiter Teil. Die Großreiche des Altertums.
- - 1. Die Entstehung der Gangeskultur und des ersten Großreiches im Osten.
- - 2. Zerfall des Großreiches und die Invasionen des Nordens.
- - 3. Das klassische Zeitalter der Guptas.
- - 4. Der Aufstieg Südindiens.
- Dritter Teil. Die Regionalreiche des frühen Mittelalters.
- - 1. Entstehung und Konflikte der Regionalreiche.
- - 2. Könige, Fürsten und Priester. Strukturprobleme hinduistischer Reiche.
- - 3. Götter, Tempel und Dichter. Die Entstehung der Regionalkulturen.
- - 4. Indiens Einfluß in Südostasien. Ursachen und Wikungen.
- Vierter Teil. Religionsgemeinschaften und Militärstaaten im Spätmittelalter.
- - 1. Die islamische Eroberung Nordindiens und das Delhi-Sultanat.
- - 2. Die Staaten Zentral- und Südindiens zur Zeit des Delhi-Sultanats.
- Fünfter Teil. Aufstieg und Zerfall des Mogulreiches.
- - 1. Die Großmoguln und ihre Widersacher.
- - 2. Indische Landmacht und europäische Seemacht.
- - 3. Der Kampf um die Vormacht in Indien.
- Sechster Teil. Die Epoche der Kolonialherrschaft.
- - 1. Company Bahadur. Händler und Herrscher.
- - 2. Das britisch-indische Imperium.
- - 3. Entwicklung und Unterentwicklung.
- Siebter Teil. Der Freiheitskampf und die Teilung Indiens.
- - 1. Der indische Freiheitskampf.
- - 2. Die Teilung Indiens.
- Achter Teil. Die Republik.
- - 1. Die Republik Indien. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.
- - 2. Indien in der Weltpolitik. Von der internationalen Vermittlung zur regionalen Vormacht.
- Perspektiven.
- Literaturhinweise und Anmerkungen.
- Zeittafel.
- Karten.
- Index.

Wikipedia über die Verfasser:

Hermann Kulke (* 30. Mai 1938 in Berlin) ist ein deutscher Indologe. Er studierte Indologie, asiatische Geschichte und Politikwissenschaften in Freiburg und Madras.
Im Jahr 1967 wurde er in Freiburg mit einer Arbeit über Chidambaram Mahatmya, der Gründungslegende aus dem 12. Jahrhundert des Nataraja-Tempels in Chidambaram promoviert. Von 1967 bis 1988 war er am Südasien-Institut der Universität Heidelberg als Assistent und außerplanmäßiger Professor für indische Geschichte tätig. 1975 habilitierte er sich dort. Von 1988 bis 2003 hielt er den Lehrstuhl für Asiatische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Kiel inne. Zahlreiche Forschungsaufenthalte in Sri Lanka, Indien, und Indonesien und Kambodscha folgten.
Gastprofessuren in Bhubansewar/Orissa (1978/1979), an der Asiatic Society, Kalkutta (1986) und an der Jawaharlal Nehru University, Delhi (1992), sowie Visiting Research Fellow am Institute of Southeast Asian Studies in Singapore (1987), und am Asia Research Institute der Universität Singapore nahm er in der Folge wahr.
Die Arbeits- und Interessenschwerpunkte Kulkes sind die Geschichte Asiens mit den Schwerpunkten Indien und Südostasien, insbesondere frühstaatliche Entwicklung, Geschichtsschreibung, Regionalkulturen (insbesondere Orissa), und indische Einflüsse in Südostasien sowie Indian Ocean Studies.
Kulke nahm als Projektmitglied am ersten Orissa-Forschungsprojekt der DFG über den Jagannatha-Kult einer speziellen Form des Gottes Vishnu und dessen Tempel- und Wagenfest (Ratha Yatra) in der Stadt Puri in Orissa von 1970 bis 1975 teil. Etwa 25 Jahre später übernahm er die Leitung des zweiten Orissa-Projekts (1999 bis 2005). Nachdem sich das erste Projekt mit den politischen und religiösen Zentren (vergleiche: Jagannath-Tempel) entlang der Küste auseinandergesetzt hatte, verfolgte das zweite Projekt die Erforschung der Geschichte und lokalen Traditionen der Volksgruppen und Stammesbewohner im Hinterland Orissas.
Zudem war er Koordinator des DFG-Schwerpunktprogrammes „Umstrittene Zentren: Konstruktion und Wandel soziokultureller Identitäten in der indischen Region Orissa“ (1999–2005).

Dietmar Otto Ernst Rothermund (* 20. Januar 1933 in Kassel) ist ein deutscher Historiker und emeritierter Professor für Geschichte Südasiens an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Dietmar Rothermund studierte Geschichte und Philosophie in Marburg, München und Philadelphia. In den USA wurde er 1959 mit einer Arbeit zur amerikanischen Sozialgeschichte promoviert. Nach seinem Studienabschluss reiste er im Januar 1960 nach Indien und beschloss, seine Forschungen künftig Südasien zu widmen. 1963 erhielt er eine Assistentenstelle an der Universität in Heidelberg am neu gegründeten Südasien-Institut, das auf Betreiben von Werner Conze eingerichtet worden war.
Dort erfolgte 1968 die Habilitation mit dem danach als Standardwerk geltenden Werk "Die politische Willensbildung in Indien, 1900–1960". Kurz darauf erhielt er die Professur für die Geschichte Südasiens. Seine Schwerpunkte waren die Geschichte der politischen Ideen Indiens, dessen Agrarsystem während der Kolonialzeit, die Person Mahatma Gandhis und die indische Wirtschaftsgeschichte. Ab 1. August 1986 war er auch Geschäftsführender Direktor des Südasien-Instituts. 1991 initiierte er die Heidelberger Südasiengespräche, die ihn nicht zuletzt auch als Indienkundigen in Deutschland und bei den Medien bekannt werden ließen. 2001 wurde Rothermund emeritiert.
Dietmar Rothermund ist Mitglied im Vorstand in der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde, in der Indo-German Consultative Group und Mitglied im European Association of South Asian Studies, wo er Vorsitzender seit 1996 ist.
Erschienen:
1982
Angebot vom:
02.02.2017
Bestell-Nr.:
BN17526

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Werktage *

Sofort bestellen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 3128 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 199 g 2,20 € 14,50 € 23,00 €
bis 999 g 3,00 € 14,50 € 23,00 €
bis 1999 g 7,00 € 14,50 € 23,00 €
bis 4999 g 8,50 € 18,00 € 45,00 €
bis 9999 g 12,00 € 23,00 € 55,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem die Ware von Ihnen oder von einem von Ihnen benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist, in Besitz genommen wurde. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie dem helphand versandantiquariat, Parchimer Allee 81N, 12359 Berlin, Telefon 030-74075170, e-mail [email protected], mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder ein e-mail) über Ihren Entschluß, diesen Vertrag zu widerrufen, Mitteilung machen. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, daß Sie die Mitteilung über die Ausübung Ihres Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, daß Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Ware wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, daß Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an das helphand versandantiquariat, Parchimer Allee 81N, 12359 Berlin, zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.


Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)


An
Thomas Adam
helphand versandantiquariat
Parchimer Allee 81N
12359 Berlin
email: [email protected]



Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)

___________________________________________________________________

____________________________________________________________________


Bestellt am (*)________________________________________________________

Erhalten am (*) _______________________________________________________

Name des/der Verbraucher(s): ____________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s) :_________________________________________

____________________________________________________________________


Datum: ______________________________________________________________

Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)


(*) ________________________________

(*) Unzutreffendes streichen

(Ende des Widerrufsformulars)

Widerrufs-Formular anzeigen