Emil oder Über die Erziehung. "Émile ou De l'éducation". Übersetzt, mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Dr. – Buch antiquarisch kaufen
Möchten Sie selbst antiquarische Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (4133 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
Preis:
24,00 €
*
Versandkosten: 5,50 € (Deutschland)
antiquarisches Buch
* Inkl. Mwst.
Autor/in:
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Format:
8° (142 x 211mm)
Seiten:
CXXIV, 2Bl., 269, (3); VIII, 415, (1)
Ort:
Langensalza
Auflage:
3.Aufl.
Einband:
Leinen
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Zwei klammergeheftete kaschierte Ganzleineneinbände mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, Rückengoldprägung, reicher floraler Deckelprägung, dreiseitig marmoriertem Buchschnitt und Schmuckvorsätzen.
Die Einbände etwas berieben, das Leinen am hinteren Gelenk des ersten Bandes mit Einrissen, die oberen Rückenränder von Einband und Buchblock ebd. mit kleiner Stauchung, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, einzelne Seiten in beiden Bänden mit wenigen Marginalien mit Bleistift (s. Beispielfotos), ansonsten guter Erhaltungszustand.
Gesetzt in Fraktur.
Émile oder Über die Erziehung (französisch Émile ou De l'éducation) ist das 1762 publizierte reformpädagogische Hauptwerk Jean-Jacques Rousseaus. In einer Mischung aus Abhandlung und exemplarischem Bildungsgang in Romanform beschreibt der Autor Jean-Jacques zur Veranschaulichung seiner Theorie die Erziehung Émiles von seiner Geburt an bis zu seiner Heirat mit Sophie. Die erste deutsche Ausgabe Aemil oder Von der Erziehung erschien in einer anonymen Übersetzung im selben Jahr in Berlin.
Rousseaus gesellschaftskritische Schriften waren von Anfang an heftiger Kritik ausgesetzt. Wie sein Contrat social wurde sein im Mai erschienener Émile Anfang Juni 1762 beschlagnahmt. Die Sorbonne verurteilte das Buch Anfang Juni, das Parlement von Paris verbot es wenige Tage danach und erließ einen Haftbefehl gegen Rousseau. Stein des Anstoßes war vor allem die im Émile im 4. Buch als Einschub enthaltene Profession de foi du vicaire savoyard ("Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars"). In diesem Text trägt Rousseau eine Philosophie von Erkenntnis und Moral vor, in der das eigene Herz bzw. Gewissen die Entscheidungen trifft. Im folgenden Entwurf einer "natürlichen Religion" übt der Autor scharfe Kritik an jeglicher Religion, die sich auf eine Offenbarung gründet. Dies stieß auf Widerstand bei französischen und Genfer Autoritäten, darunter der Erzbischof von Paris Christophe de Beaumont und Vertreter des Calvinismus. In Genf und Paris wurden Exemplare des Émile, in Genf auch der Gesellschaftsvertrag, verbrannt.
Rousseaus Thesen leiteten eine Revolution in der Pädagogik ein und beeinflussten alle berühmten Erzieher des 19. Jhs. wie Pestalozzi, Herbart und Fröbel. Heute gilt Rousseau als Vordenker im Detail unterschiedlicher Reformbewegungen wie der Reformpädagogik, der Erlebnispädagogik, der Anschauungspädagogik sowie der Antiautoritären Erziehung.
Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; gestorben 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.
Seine der Aufklärung zugehörige politische Philosophie erlangte Bedeutung in Europa und darüber hinaus. Er gehörte zu den Vordenkern der Aufklärung und war ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution. Rousseau hatte zudem großen Einfluss auf die Pädagogik des späten 18. sowie des 19. und 20. Jahrhunderts im europäischen Kulturkreis. Sein Werk ist unlösbarer Bestandteil der französischen und der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Der Rousseau verkürzend zugeschriebene Aufruf "Zurück zur Natur!" fand zahlreiche Anhänger auf theoretischer Ebene wie auch in der gesellschaftlichen Praxis.
Ernst von Sallwürk (* 7. Mai 1839 in Sigmaringen; gestorben 10. Juli 1926 in Karlsruhe) war ein deutscher Pädagoge.
Ernst von Sallwürk studierte in Berlin und Tübingen Philologie. 1868 wurde er Rektor der höheren Bürgerschule in Hechingen und 1873 Professor am Gymnasium in Baden-Baden. 1874 war er dann Rektor des Pädagogiums in Pforzheim und 1877 ernannte man ihn zum Oberschulrat und Mitglied der Oberschulbehörde. Daneben war er Professor der Pädagogik an der Technischen Hochschule in Karlsruhe.
Er gehörte zum "schreibenden Kern der pädagogischen Schule" Johann Friedrich Herbarts (1776-1841). (Wikipedia)
Die Einbände etwas berieben, das Leinen am hinteren Gelenk des ersten Bandes mit Einrissen, die oberen Rückenränder von Einband und Buchblock ebd. mit kleiner Stauchung, Schnitte und Papier altersgemäß nachgedunkelt, einzelne Seiten in beiden Bänden mit wenigen Marginalien mit Bleistift (s. Beispielfotos), ansonsten guter Erhaltungszustand.
Gesetzt in Fraktur.
Émile oder Über die Erziehung (französisch Émile ou De l'éducation) ist das 1762 publizierte reformpädagogische Hauptwerk Jean-Jacques Rousseaus. In einer Mischung aus Abhandlung und exemplarischem Bildungsgang in Romanform beschreibt der Autor Jean-Jacques zur Veranschaulichung seiner Theorie die Erziehung Émiles von seiner Geburt an bis zu seiner Heirat mit Sophie. Die erste deutsche Ausgabe Aemil oder Von der Erziehung erschien in einer anonymen Übersetzung im selben Jahr in Berlin.
Rousseaus gesellschaftskritische Schriften waren von Anfang an heftiger Kritik ausgesetzt. Wie sein Contrat social wurde sein im Mai erschienener Émile Anfang Juni 1762 beschlagnahmt. Die Sorbonne verurteilte das Buch Anfang Juni, das Parlement von Paris verbot es wenige Tage danach und erließ einen Haftbefehl gegen Rousseau. Stein des Anstoßes war vor allem die im Émile im 4. Buch als Einschub enthaltene Profession de foi du vicaire savoyard ("Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars"). In diesem Text trägt Rousseau eine Philosophie von Erkenntnis und Moral vor, in der das eigene Herz bzw. Gewissen die Entscheidungen trifft. Im folgenden Entwurf einer "natürlichen Religion" übt der Autor scharfe Kritik an jeglicher Religion, die sich auf eine Offenbarung gründet. Dies stieß auf Widerstand bei französischen und Genfer Autoritäten, darunter der Erzbischof von Paris Christophe de Beaumont und Vertreter des Calvinismus. In Genf und Paris wurden Exemplare des Émile, in Genf auch der Gesellschaftsvertrag, verbrannt.
Rousseaus Thesen leiteten eine Revolution in der Pädagogik ein und beeinflussten alle berühmten Erzieher des 19. Jhs. wie Pestalozzi, Herbart und Fröbel. Heute gilt Rousseau als Vordenker im Detail unterschiedlicher Reformbewegungen wie der Reformpädagogik, der Erlebnispädagogik, der Anschauungspädagogik sowie der Antiautoritären Erziehung.
Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; gestorben 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.
Seine der Aufklärung zugehörige politische Philosophie erlangte Bedeutung in Europa und darüber hinaus. Er gehörte zu den Vordenkern der Aufklärung und war ein wichtiger Wegbereiter der Französischen Revolution. Rousseau hatte zudem großen Einfluss auf die Pädagogik des späten 18. sowie des 19. und 20. Jahrhunderts im europäischen Kulturkreis. Sein Werk ist unlösbarer Bestandteil der französischen und der europäischen Literatur- und Geistesgeschichte. Der Rousseau verkürzend zugeschriebene Aufruf "Zurück zur Natur!" fand zahlreiche Anhänger auf theoretischer Ebene wie auch in der gesellschaftlichen Praxis.
Ernst von Sallwürk (* 7. Mai 1839 in Sigmaringen; gestorben 10. Juli 1926 in Karlsruhe) war ein deutscher Pädagoge.
Ernst von Sallwürk studierte in Berlin und Tübingen Philologie. 1868 wurde er Rektor der höheren Bürgerschule in Hechingen und 1873 Professor am Gymnasium in Baden-Baden. 1874 war er dann Rektor des Pädagogiums in Pforzheim und 1877 ernannte man ihn zum Oberschulrat und Mitglied der Oberschulbehörde. Daneben war er Professor der Pädagogik an der Technischen Hochschule in Karlsruhe.
Er gehörte zum "schreibenden Kern der pädagogischen Schule" Johann Friedrich Herbarts (1776-1841). (Wikipedia)
Stichwörter:
Erschienen:
1893-1895
Bestell-Nr.:
BN33708
Lieferzeit:
Zusatzinformation des Verkäufers
Alle verwendeten zusätzlichen Inhaltsangaben zu den Büchern sowie die Autorenbiographien stammen, soweit nicht anders angegeben aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie.
Diese Artikel stehen unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Versandantiquariat Abendstunde
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (8447)
>> Zum persönlichen Angebot von Versandantiquariat Abendstunde
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (8447)
>> Zum persönlichen Angebot von Versandantiquariat Abendstunde
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
- Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), nur bei Bestellungen aus der EU
Versandkosten für Bücher
Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 1,95 € | 14,00 € | 18,00 € |
bis 1000 g | 1,95 € | 14,00 € | 18,00 € |
bis 2000 g | 5,50 € | 20,00 € | 30,00 € |
darüber | 7,00 € | 24,00 € | 45,00 € |
Landweg | |||
Deutschland | EU | Welt | |
pauschal ab 50,00 € | 5,50 € | — | — |
Versandkostenfrei ab | 150,00 € | — | — |
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Ab einem Bestellwert von 50€ erfolgt die Lieferung grundsätzlich als versichertes Paket zum Preis von 5,50€.Lieferungen ins Ausland und ab einem Bestellwert von fünfzig Euro nur gegen Vorkasse.
Sehr geehrte Kundinnen und Kunden,
wir kontrollieren stets sorgfältig den Zustand der von uns angebotenen Bücher und versuchen, diese möglichst exakt zu beschreiben, meist unter Beigabe einer bzw. mehrerer Fotografien.
Kleinere, vernachlässigbare Mängel werden nicht immer extra aufgeführt, sind aber stets im Preis berücksichtigt.
Lieferungen ins Ausland, an Packstationen und Postfächer, sowie ab einem Bestellwert von 50 Euro erfolgen grundsätzlich gegen Vorkasse.
Unsere Spezialgebiete sind illustrierte Bücher und die Veröffentlichungen der Büchergilde Gutenberg seit ihrer Gründung im Jahr 1924.
Gerne nehmen wir Offerten für hochwertige Bücher, auch ganzer Sammlungen v.a. aus unseren Spezialgebieten entgegen.
Wir hoffen, dass Sie bei uns fündig geworden sind und würden uns freuen, Sie wieder auf unseren Angebotsseiten begrüßen zu dürfen.
Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gute (Lese-)Zeit
Ihr Versandantiquariat Abendstunde
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Versandantiquariat Abendstunde
Inhaber: Wolfgang Schäfer
Hartmannstraße 8
67063 Ludwigshafen/Rhein
Rheinland Pfalz
Deutschland
Telefon: 0621/59298687
E-Mail: [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefon, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Wir können die Rückzahlung verweigern,
bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat.
Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns
Versandantiquariat Abendstunde
Inhaber: Wolfgang Schäfer
Hartmannstraße 8
67063 Ludwigshafen/Rhein
Rheinland Pfalz
Deutschland
Telefon: 0621/59298687
E-Mail: [email protected]
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefon, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.
Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Wir können die Rückzahlung verweigern,
bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.
Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.
Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.
Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.