Die Kehre 19. Herbst 2024. Überwucherungen (IV). – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (11 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 7 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 7 mal aufgerufen
Preis:
8,00 €
*
Versandkosten: 1,90 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Autor/in:
Zustand:
wie neu
Gewicht:
280 g
Einband:
Heft/Zeitschrift
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Einmal gelesen, sehr guter Zustand.
--
Inhalt (Verlagstext):
Die vierten »Überwucherungen« im nunmehr fünften Kehre-Jahrgang versammeln wieder etliche ökologische Denkanstöße mit breiter thematischer Streuung.
Felix Ansorg, der in den »Überwucherungen (III)« bereits den ostdeutschen Liedermacher Gerhard Gundermann porträtiert hat, wendet sich diesmal der Technikkritik Martin Heideggers zu – der »Kehre«, die unserer Zeitschrift den Namen gab – und räumt mit dem Mißverständnis auf, sie verleite zu blinder Maschinenstürmerei.
Außerdem gehen wir dem Aufstieg und Fall der »Letzten Generation« nach. Der Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser attestiert ihr in seiner Bestandsaufnahme eine »hyperrevolutionäre Ungeduld«, die sie von der politischen Kärrnerarbeit abhalte: Ein Opfer ihrer eigenen apokalyptischen Erzählungen?
Nils Wegner schließt derweil seine in der Kehre 18 »Meer und Ozean« begonnenen Standortbestimmung ab: »Fest steht, daß ein Volk und dessen Fortbestand soziale, somit genuin politische Ansprüche stellen – nicht etwa bloß ökonomische, die sich mit dem Drehen an Stellschrauben der Ressourcenallokation bedienen ließen«, ein eminent wichtiger Text.
Beiträge u.a.:
Felix Ansorg
Zur Technik. Wi(e)der die Kritik
Benedikt Kaiser
Falsch abgebogen. Wie die »Letzte Generation« sich selbst delegitimierte
Nils Wegner
Was sei der Mensch – und wieviel? (II) Optimierung, Rationalisierung, Deformierung
Alain de Benoist
Angesichts der Technik
Gespräch mit Bernard Rio
Der heilige Wald der Kelten
--
Inhalt (Verlagstext):
Die vierten »Überwucherungen« im nunmehr fünften Kehre-Jahrgang versammeln wieder etliche ökologische Denkanstöße mit breiter thematischer Streuung.
Felix Ansorg, der in den »Überwucherungen (III)« bereits den ostdeutschen Liedermacher Gerhard Gundermann porträtiert hat, wendet sich diesmal der Technikkritik Martin Heideggers zu – der »Kehre«, die unserer Zeitschrift den Namen gab – und räumt mit dem Mißverständnis auf, sie verleite zu blinder Maschinenstürmerei.
Außerdem gehen wir dem Aufstieg und Fall der »Letzten Generation« nach. Der Politikwissenschaftler Benedikt Kaiser attestiert ihr in seiner Bestandsaufnahme eine »hyperrevolutionäre Ungeduld«, die sie von der politischen Kärrnerarbeit abhalte: Ein Opfer ihrer eigenen apokalyptischen Erzählungen?
Nils Wegner schließt derweil seine in der Kehre 18 »Meer und Ozean« begonnenen Standortbestimmung ab: »Fest steht, daß ein Volk und dessen Fortbestand soziale, somit genuin politische Ansprüche stellen – nicht etwa bloß ökonomische, die sich mit dem Drehen an Stellschrauben der Ressourcenallokation bedienen ließen«, ein eminent wichtiger Text.
Beiträge u.a.:
Felix Ansorg
Zur Technik. Wi(e)der die Kritik
Benedikt Kaiser
Falsch abgebogen. Wie die »Letzte Generation« sich selbst delegitimierte
Nils Wegner
Was sei der Mensch – und wieviel? (II) Optimierung, Rationalisierung, Deformierung
Alain de Benoist
Angesichts der Technik
Gespräch mit Bernard Rio
Der heilige Wald der Kelten
Erschienen:
2024
Angebot vom:
19.02.2025
Bestell-Nr.:
BN00001
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
vasco-gadamer
(Deutschland,
Privatanbieter)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (67)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (67)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
(Vorkasse)
Versandkosten für Bücher
Heft/Zeitschrift: gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 1,90 € | — | — |
bis 1000 g | 3,00 € | — | — |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.