booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Chronik der Eisenbahn. Anfänge 1690 bis 1835 ; Epoche 1A 1835 bis 1894 ; Epoche 1B 1896 bis 1920 ; Epoche 2 1920 bis 1949. – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Die Anbieterin ist bis einschließlich 01.05.2025 nicht erreichbar.Sie können sich benachrichtigen lassen, sobald Bestellungen wieder möglich sind. (Benachrichtigung aktivieren)
Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (14353 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 75 mal aufgerufen
Preis: 30,69 € *

Versandkosten: 7,90 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Inkl. Mwst.

Autor/in:
ISBN:

3898804135

(ISBN-13: 9783898804134)
Verlag:
Format:
30 cm
Seiten:
448 seiten
Gewicht:
4000 g
Ort:
Königswinter
Einband:
Illustrierter Pappeinband
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
nur leichte Gebrauchs- und Lagerspuren (FF2055) "..dieses Buch lässt die faszinierende Geschichte des ersten Massenverkehrs­mittels zu Lande Revue passieren. Es zeigt die Meilensteine einer seit etwa zwei Jahrhunderten andauernden technischen Evolution, Höchstleistungen der Eisenbahningenieure,ihre genialen Konstruktionen und Erfindungen. Aber auch die zahlreichen Meisterwerke der Eisenbahnarchitektur werden im Zu­sammenhang ihrer jeweiligen Epoche vorgestellt. Der erste Band "Chronik der Ei­senbahn" startet mit der ersten Dampflok der Welt, die der Brite Richard Trevithick Anfang 1804 entwickelt hatte und reicht bis zur Gründung der Deutschen Schlaf- und Speisewagen-Gesellschaft DSG Anfang 1949.Angereichert mit rund 800 zum großen Teil farbigen Abbildungen, Illustrationen und faksimilierten Dokumenten zur Geschichte der Eisenbahn avanciert dieses begeisternde Buch zu einem echten Referenzwerk für alle Eisenbahn-Enthusiasten.Seit ihrer Erfindung ist die Faszination der Eisenbahn ungebrochen. Die Verwendung von "Spurwagen" auf hölzernen Gleisen in den Bergwerken des Mittelalters gehörte zu den ersten Anfängen. Doch erst der Bau von Dampfmaschinen und deren spätere mobile Verwendung als ..Dampflokomotiven" machten die Eisenbahn zum leistungsfähigen Transportmittel, das inner­halb kürzester Zeit die ganze Welt eroberte. Aber damit nicht genug: Die schnaubenden und rauchenden Dampflokomotiven wurden zum Symbol einer gesellschaftlichen, politischen und sozialen Umwälzung, wie sie die Menschheit zuvor nicht erlebt hatte: Denn es war die Eisenbahn, welche die Industrielle Revolution des 18. und 19. Jahrhunderts rund um den Globus beförderte.Die Eisenbahn gab der Architektur neue Impulse,indem sie den Bahnhof als neuen und anspruchsvollen Gebäudetypus definierte, der bis heute einer stetigen Wandlung und Weiterentwicklung unterworfen ist. Das Bauingenieurwesen mußte sich neuen Aufgaben stellen und Brückenbauwerke hervorbringen, deren Ausmaße zuvor nur von den Aquädukten der Römer erreicht worden waren. Allein der Maschinenbau wurde durch den gewaltigen Bedarf an Lokomotiven und Wagen erst durch die Eisenbahn zur eigenständigen Disziplin erhoben.Innerhalb von rund 170 Jahren entwickelten Ingenieure und Techniker aus den bescheidenen Anfängen heraus die Lokomotiven zu hoch komplizierten technischen Gebilden, die mit rasen­der Geschwindigkeit über die Schienen jagen. Vom "Adler", der einst im Jahr 1835 als erste deutsche Dampflokomotive von Nürnberg nach Fürth dampfte, bis hin zum ICE und den Neubaustrecken der Deutschen Bahn AG liegt ein weiter Weg.Doch das vorliegende Buch will nicht nur die einschlägig bekannten Lokomotiven und Triebwagen darstellen. Vielmehr soll die Eisenbahn in der Gesamtheit ihrer Entwicklung aufge­zeigt werden. Auch Meilensteine der Eisenbahngeschichte aus dem Ausland dürfen dabei nicht fehlen.In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine spannende Lektüre und einen erlebnisreichen "Spaziergang" durch die facettenreiche Welt der Eisenbahn".Ihr Gerhard Siem Anfänge 1690 bis 1835 Erste Dampfmaschinen starten mit großen Anlaufschwierigkeiten Ein Pionier aus Frankreich: Nicolas Joseph Cugnot und dessen Dampfwagen James Watt, "Erfinder" der Dampfmaschine Ein Vorkämpfer für das Eisenbahnwesen: Joseph von Baaders Versuchs- und Probebahnen Dampflok erweist sich als zukunftsweisend: "Rocket" gewinnt Lokomotiv-Wettrennen von Rainhill Erste "moderne" Eisenbahn der Welt: "Liverpool and Manchester Railway" eröffnet Erste Eisenbahn des europäischen Kontinents: Pferdeeisenbahn Budweis - Linz eröffnet Erfinder der Dampflok: Richard Trevithick und sein Lebenswerk Deutschlands erste Dampflokomotive: Bestellung, Transport und Zusammenbau des "Adlers" Erste deutsche Eisenbahn: Schienenlieferung und Bau der Gebäude bereiten Probleme Epoche 1A 1835 bis 1894 Ein begehrter Platz: Die Fahrt im Eröffnungszug der Eisenbahn zwischen Nürnberg und Fürth Personenwagen für erste deutsche Eisenbahn in Dienst gestellt .... Von schweren Unfällen verschont: Die ersten Jahre auf der Ludwigselsenbahn zwischen Nürnberg und Fürth Die "Wild-West-Loks" treten ihren Siegeszug an: Erste Dampfloks der Bauart American vorgestellt Erste preußische Eisenbahn Berlin - Potsdam eröffnet Eröffnung der ersten deutschen Ferneisenbahnstrecke Leipzig - Dresden Bewunderung und Anerkennung für Borsig-Lokomotive "Beuth" . Kesselexplosion In Leipzig: Lokomotive "Windsbraut" zerstört "Geeignet, eine große Vergnügungsbahn zu werden": Potsdam - Magdeburger Eisenbahn eröffnet Die erste Lokomotive der Schweiz: Die "Limmat" geht auf der Spanisch-Brötli-Bahn in Betrieb Borsig: Lokomotivbau-Pionier in Berlin Europas erste Gebirgsbahn eröffnet: Die Semmeringbahn nimmt den Betrieb auf Bayerische Staatsbahn läßt Bahnbauten dokumentieren Katastrophe am Hauenstein: 63 Tote bei Tunnelbau Im Verlauf der preußischen Ostbahn: Brücke über die Weichsel bei Dirschau eröffnet Die Güterzug-Dampflokomotive 671: ein Methusalem der Schiene Ein Engländer in Nürnberg: William Wilson, erster Lokführer Deutschlands Ein Pionier des Lokomotivbaus: Emil Kessler Das Feuerroß erobert den Wilden Westen: Erste transkontinentale Eisenbahn der USA vollendet Aristokrat im Lokomotivbau: Joseph Anton Ritter und Edler von Maffei Pioniertat in den Alpen: Europas erste Zahnradbahn auf die Rlgi eröffnet Preußen setzt Meilenstein im Lokomotivbau: "Normalien" vereinheitlichen Bau von Dampflokomotiven Richard Hartmann: ein sächsischer Lokomotivbau-Pionier Siemens präsentiert in Berlin die erste elektrische Lokomotive der Welt Siemens & Halske präsentleren erste elektrische Straßenbahn der Welt Schwere Maschinen für steile Strecken: die Dampflokomotiven der Gotthardbahn Nach zehnjähriger Planungs- und Bauzeit: Berliner Stadtbahn eröffnet Wichtige Alpentransversale zwischen Nord und Süd: Gotthardbahn fertiggestellt Erste elektrische Grubenlokomotive fährt bei Dresden Zug der Könige - König der Züge: Der Orient-Expreß wird zur Legende auf Schienen Alfred de Glehn und die Entwicklung der Vierzylinder-Verbund-Lokomotiven Ein Experiment von kurzer Dauer: die "Nation-Lokomotive" Zeit der Experimente: Einschienenbahn in Irland eröffnet Crampton-Loks feiern Erfolge auf europäischem Kontinent Leistungsstark und kurvenbeweglich: erste Mallet-Lokomotive gebaut Daniel Gooch konstruiert Breitspurloks der englischen "Großen Westbahn" Die steilste Zahnradbahn der Welt: die Pilatusbahn in der Schweiz Schweizerische Centraibahn stellt Malletlokomotiven in Dienst . Das Hinterland wird erschlossen: Erste Schmalspurstrecke der Königlich Württembergischen Staatseisenbahn eröffnet Fernreisen mit der Bahn werden komfortabler: Preußische Staatsbahn führt D-Züge ein Größte Feldbahnanlage Europas entsteht: die Dienstbahn der Internationalen Rheinregulierung Die württembergischen "Elefanten": starke Lokomotive für schweren Dienst Französische Staatsbahn testet erstmals dampf-elektrische Lokomotiven System Heilmann Lokomotive 999 "New York Central & Hudson River Rail Road" fährt Geschwindigkeits-Rekord Robust und einfach:die amerikanischen Waldbahnloks der Bauart "Heisler" Deutsche Elsenbahnen erreichen den Kilimandscharo: Us- ambarabahn als erste deutsche Kolonialbahn eröffnet Epoche 1B 1896 bis 1920 Steigerung der Leistungsfähigkeit durch Hilfsantriebe für Dampflokomotiven Zahnradbahn auf den Schneeberg eröffnet Leben in der Kolonie: Deutsche Bahnverwaltungen schaffen Wohnraum für Eisenbahner Quantensprung im Lokomotivbau: Preußische Staatsbahn führt Heißdampf-Lokomotiven ein Bayerische Staatsbahn stellt amerikanische Vauclain-Dampflokomotiven in Dienst Erste elektrische Vollbahnlokomotiven Europasfahren in der Schweiz Dampflokomotive 180.01: Der erste brauchbare Fünfkuppler Das Schnellzugwesen um 1900 In Preußen: Leistungsfähige Lokomotiven geben den Ton an Schweizerische Bundesbahnen entstehen Die ersten "Atlantik"-Schnellzugloks der Welt entstehen in Österreich Die sächsischen Fairlie-Loks nehmen den Betrieb auf: ungewöhnliche Konstruktion für die Schmalspur 210,2 Stundenkilometer: Elektrischer Schnelltriebwagen stellt Geschwindigkeits-Weltrekord auf Um die Jahrhundertwende: Dampfloks stellen bei Schnellfahrten Leistungsfähigkeit unter Beweis Deutsche Eisenbahn auf dem Weg an den Persischen Golf: erster Abschnitt der Bagdadbahn eröffnet Pionierleistung in Oberbayern: Strecke Murnau - Oberammergau mit Einphasen-Wechselstrom In Betrieb Kräftig, unkompliziert und formschön:B 3/4, die erste Heißdampflok der Schweiz Maffei in München baut Deutschlands erste "Pacific"-Lokomotive Für den Einsatz auf Nebenbahnen gebaut:Dampfloks der Baureihe 12 und 112 Englische Beyer-Peacock-Werke liefern erste Gelenk-Dampflokomotiven der Bauart Garrat Bayerische Dampflok S 2/6 fährt deutschen Geschwindigkeits-Rekord Ein Meister der Mechanik: Christian Hagans und seine Schwinghebel-Lokomotiven Berninabahn stellt selbstfahrende Dampfschneeschleudern in Dienst Die Hafenbahn in Hamburg-Altona wird elektrifiziertLokomotiven aus Bayern für Rumänien:Vierling-Pacific-Loks bewähren sich gut Preußische Staatsbahn nimmt erste Großdiesellok der Welt in Betrieb Die größte Dampflok der Schweiz: der "Elefant" C 5/6 EG 511 bis 537: die erste in Serie gefertigte Elektrolok Deutschlands Erste 1'D1'-Schnellzuglok in Europa in Betrieb genommen:Dampfloks der Bauart Mikado setzen sich durch Erster Weltkrieg: Die deutschen Eisenbahnen auf dem Weg an die Front Elegante Ästhetik vereint mit hervorragender Technik: Karl Gölsdorf und seine Dampflokomotiven Die preußische G 12: die erste deutsche Einheitslokomotive Die Be 4/6 Nr. 12 302 der SBB:Versuchslokomotive für den Gotthard Die "Mammut" wird als erste Dampflokomotive der "Tierklasse"an die Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn geliefert Ländereisenbahnen gehen an das Reich über:Deutsche Reichsbahn gegründet Effizienterer Fahrzeugpark: Deutsche Reichsbahn typisiert Dampflokomotiven Großauftrag für deutsche Lokomotivfabriken:Sowjetunion bestellt 700 Güterzug-DampflokomotivenAn der Schwelle zur Einheitslok: die preußische P 10 Einheitslokomotiven ersetzen LänderbahnLoks Deutschlands stärkste Zahnraddampflokomotiven nehmen ihren Betrieb auf Die Loks mit dem stärksten Bahnmotor der Welt:preußische EP 236 bis 246 Nach ersten Probefahrten: Neue Hanomag-Loks der Baureihe 95 bewähren sich Vorbild der großen Einheitslokomotioven:Die Vorgeschichte der Baureihe 01 Mächtige Maschinen: die 2'D1'-Vierzylinder-Verbund-Schnellzugloks der P.L.M Lokbaufirma Hanomag liefert "Mountains" für Spanien Versuche für höhere Wirtschaftlichkeit:die "Schmidt-Henschel" Hochdrucklokomotive Nötig für mehr Sicherheit:Windleitbleche bei Dampflokomotiven Reichsbahn unternimmt umfangreiches Versuchsprogramm:Vergleichsfahrten zwischen den Baureihen 01 und 02 Zahlreiche Tote und Verletzte:folgenschweres Eisenbahnunglück in München Ost Markstein in der Entwicklung Schweizer Elektrolokomotiven: die schweren Ae 6/8 der BLS Auf der Suche nach der geeigneten Güterzuglok:Reichsbahn testet Baureihen 43 und 44 Versuchslokomotive fast 20 Jahre im Einsatz:Betriebserfahrungen mit der E 21 01 Bayerische Gt 2 x 4/4 Nummer 5773 stellt bei Probefahrten Leistungsfähigkeit unter Beweis Die neue Ästhetik der Technik:A. M. Cassandre und seine Plakatkunst Mit der Eisenbahn durch die Nordsee: Hindenburgdamm bringt Sylt den Anschluß ans Festland E 95, die schwerste Elektrolokomotive Deutschlands Superlative aus Wien-Floridsdorf: Baureihe 214-größte und schnellste Dampflok Österreichs Ein Luxuszug macht Furore: Deutsche Reichsbahn schickt den "Rheingold" auf die Reise Deutsche Reichsbahn nimmt Turbinenlok T 18 1002 in Betrieb Leichte Schnellzuglokomotiven gesucht:Der lange Weg zur Baureihe 03 Diesel-Druckluft-Lokomotive besteht Abnahmefahrt Esslingen - Augsburg und zurück Erste Hochdruck-Dampflok Englands geht in Betrieb Sonderling unter den Dampflokomotiven: Reichsbahn testet Hochdrucklok H02 1001 Starke Loks für die Meterspur: die Baureihe 992 "Schienenzeppelin" fährt We
Erschienen:
2005
Angebot vom:
18.02.2022
Bestell-Nr.:
592128381

Lieferzeit:
flag_common DE 3-5 Tage *

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 14353 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Offene Rechnung

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 100 g 2,50 € 5,50 € 5,50 €
bis 500 g 2,50 € 7,50 € 7,50 €
bis 1000 g 2,50 € 11,50 € 11,50 €
bis 2000 g 5,90 € 17,90 € 17,90 €
bis 3000 g 7,90 € 17,90 €
bis 5000 g 7,90 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.

Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen

Wir versuchen immer die Bücher auf dem günstigsten Wege zu versenden.
Auf Grund von Änderungen der deutschen Post zum 01.07.2019 müssen wir unseren Versandkonditionen anpassen. Grundlegend wurde die Leistungen bei Buchsendungen stark eingeschränkt bishin völlig eingestellt.
Büchern die über 5cm breit sind können nicht mehr als Buchsendung versandt werden, in diesem Fall muss es als Päckchen versandt werden. Da die Breite nicht eingestellt werden kann, würden wir in diesem Fall vor dem Verand informieren.
Eine weitere Änderung bestrifft den Versand ins Ausland, da dort die Buchsendung ersatzlos eingestellt wurde. Die konkreten Versandkosten bei Büchern über 2000g werden wir Ihnen umgehend mitteilen.
Wir danken für Ihr Verständnis.

Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe

Widerrufsbelehrung
des Lausitzer Buchversand , Inhaberin. Cathleen Ryll, Hauptstr.4b, 01994 Drochow, Telefon 035754/985915 E-Mail: [email protected], Ust-IdNr. DE138928286
www.lausitzer-buchversand.de

A. Widerrufsbelehrung

1. Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte Teilsendung oder das letzte Stück in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Lausitzer Buchversand, Inhaber Ryll Cathleen, Hauptstr. 4b, 01994 Drochow, Deutschland, Tel.: 035754/985915, E-Mail: [email protected]) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular (http://www.buchfreund.de/164010/popupWiderrufsformular.php?id=10791) verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

2. Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem
Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns (Lausitzer Buchversand, Inhaber Ryll Cathleen, Hauptstr. 4b, 01994 Drochow, Deutschland, Tel.: 035754/985915, E-Mail: [email protected]) zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden.

Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.


B. Muster-Widerrufsformular

Widerrufsformular für Lausitzer Buchversand
(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann drucken und füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück/ http://www.buchfreund.de/164010/popupWiderrufsformular.php?id=10791).

An:
Lausitzer Buchversand
Hauptstr. 4b
01994 Drochow

Telefon: 035754985915
E-Mail: [email protected]


Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren:
____________________________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________

Bestellt am (*) / Erhalten am (*):
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Name des/der Verbraucher(s):
____________________________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________

Anschrift des/der Verbraucher(s):
____________________________________________________________________________________________________________________________________
__________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________________________________
Datum und Unterschrift

Widerrufs-Formular anzeigen