booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Die Astronomische Uhr in St. Marien zu Rostock – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (223 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 1 mal aufgerufen
Preis: 2,00 € *
Rabatt-Informationen

Versandkosten: 2,40 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.

Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
ISBN:

3784512356

(ISBN-13: 9783784512358)
Zustand:
leichte Gebrauchsspuren
Format:
240x170 mm
Seiten:
49
Gewicht:
170 g
Einband:
Taschenbuch
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Der Band beschreibt nicht nur Uhrwerk und Anzeigen der ältesten noch gehenden Astronomischen Uhr (Werk von 1474), sondern erläutert auch die religiöse Bedeutung astronomischer Uhren und die theologische Dimension der Zeit im Mittelalter. Überdies etablierte Wolfgang Erdmann hier die "Ostsee-Uhrenfamilie" astronomischer Uhren des Spätmittelalters und zeigt die Bedeutung des Uhrmachers Nikolaus Lilienfeld, der die Stralsunder Uhr baute und auch die Vorgängerin der jetzigen Rostocker Uhr. Uhrenbau im Mittelalter - High-Tech-Unternehmen auch insofern, als damit Mentalitäts-Umbrüche verbunden waren: Rostock besitzt die älteste noch funktionierende astronomische Uhr, welche - neben vielem anderem - die "neue Zeit" vollständig analog anzeigt, nämlich gleich lange Stunden im Verhältnis zu den astronomischen Anzeigen, im Unterschied zu den seit der Antike gebräuchlichen "Temporal-Stunden", die je nach Jahreszeit unterschiedlich lang waren. Damit war z. B. die Zeit-Meßbarkeit wieder auf eine Basis gestellt, die den Interessen der arbeitsteiligen Gesellschaft, den Kaufleuten, Seefahrern und Werkstätten besser entsprach, als die auf den Gebetsrhythmus von Klerikern abgestellte "alte" Zeiteinteilung. Prof. Dr. Manfred Schukowski, Rostock, erklärt nicht nur, wie die multifunktionalen Anzeigen der astronomischen Uhr in Rostock abgelesen werden. Er beschreibt auch die Konstruktion der Uhr, nicht ohne die astronomischen Erkenntnisse und die technischen Erfindungen (insbesondere beim Problem der Hemmung) zu schildern, an denen jahrhundertlang geknobelt worden war. Der Mediävist Wolfgang Erdmann vergleicht die Uhr mit anderen mittelalterlichen Uhren, darunter denen in Lübeck, Lund, Wismar, Stendal, Doberan, Stralsund und Danzig, und verdeutlicht damit den Stellenwert der Rostocker Uhr als eines neuen Typs in der Uhren- und "Zeit"- Geschichte. Erdmann untersucht auch die Frage nach den Auftraggebern - die u. a. mit der Rostocker Universität in Verbindung standen -, die Finanzierung und die Frage, warum die Uhr genau an dieser und keiner anderen Stelle in der Marienkirche aufgestellt wurde, ferner die Frage, wer der Uhrmacher war. In Verbindung damit klärt er sowohl die Bedeutung dieser Uhr für die Menschen im Mittelalter im liturgisch-kultischen Bereich wie auch Aspekte der Geistes-, Wissenschafts- und Kunstgeschichte dieser Uhr. Dr. Kristina Hegner, Kunsthistorikerin am Staatlichen Museum Schwerin, beschreibt die mittelalterlichen Figuren an der Uhr. Die - entgegen bisheriger Meinung - schon 1379/80 errichtete und 1472 "nur" modernisierte Uhr, die 1641/42 sowie 1710 renoviert und z. T. erweitert wurde, wird im Bildteil des Bandes mit ihrem Uhren- und Kalendariumszifferblatt, Stundenschlag- und Musikwerk, Figurenumlauf, astronomischen und astrologischen Anzeigen ebenso vorgestellt wie mit ihren wichtigsten technischen Elementen.
Angebot vom:
26.01.2025
Bestell-Nr.:
BN01328

Zusatzinformation des Verkäufers
Herzlich willkommen bei meinen Buchangeboten!

Wer Fragen oder Anregungen hat, kann mir gerne schreiben.

Viel Spaß beim Stöbern und Schmökern wünscht

barbarellafisch

Eine Lieferung ist nur an eine Adresse innerhalb der EU möglich.

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 223 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse), zusätzliche Kosten 0,50 €
  • Skrill/Moneybookers (Vorkasse)
  • Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 500 g 2,40 € 7,00 € 12,50 €
bis 1000 g 2,70 € 11,50 € 19,50 €
bis 2000 g 4,80 € 11,50 € 19,50 €
bis 5000 g 7,50 € 18,00 € 50,00 €
bis 10000 g 8,00 € 23,00 € 80,00 €
darüber 21,00 € 46,00 € 210,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.