Friedrich Nietzsche Wanderer und freier Geist -Philosoph, Psychologe, Antichrist NEU OVP – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
100,0% positiv (228 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 53 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 53 mal aufgerufen
Preis:
13,50 €
*
Versandkosten: 2,90 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.
Autor/in:
ISBN:
9783406613685
(ISBN-10: 3406613683)Zustand:
wie neu
Verlag:
Seiten:
272
Gewicht:
489 g
Einband:
Hardcover/gebunden
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Friedrich Nietzsche Wanderer und freier Geist -Philosoph, Psychologe, Antichrist
Sabine Appel
Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag: 272 Seiten - Verlag: C.H.Beck; Auflage: 1 (18. März 2011) - Sprache: Deutsch - Format: 22,4 x 15 x 2,7 cm
Nietzsches Denken und sein Einfluss auf die Geistes- und Kunstgeschichte werden in vier großen Blöcken beleuchtet. Das Buch hat "zum Ziel, eine umfassende Darstellung von Nietzsches Denken zu geben; es richtet sich ebenso an das allgemeine Publikum wie an die Fachwelt. Es ist keine Monograohie, sondern es möchte einiges von der Fülle und dem Reichtum der Philosophie Nietzsches einfangen."
Die Autorin baut ihr Werk auf einem Augenblick Nietzsches auf, der für ihn wegbereitend war und auch sein Werk extrem beeinflusste.
Als Nietzsche 1881 (er ist 36 Jahre) im Oberengadin Urlaub macht – er ist chronisch krank – das Klima soll ihm gesundheitlich wohl tun – erfasst ihn eine Offenbarung. Nietzsche macht daraus in seinen Folgejahren ein Mysterium und bindet dieses Erlebnis extrem in sein Werk ein.
Die ewige Wiederkehr ist es, die er an diesem Vormittag im Sommer des Jahres 1881erkennt und darauf aufbauend hat die Autorin die Biografie geschrieben.
Sie baut die Schilderungen seines Werdegangs – seiner Karriere könnte man sagen – darauf auf und beschreibt die Stationen des Lebens und Wirkens des Philosophen. Mit dabei auch Naumburg, Leipzig, Röcken, Schulpforta, Bonn, Basel, Sorrent, St. Moritz u. a.
Die Autorin beschreibt und berichtet nicht nur, sondern reflektiert auch, was mir besonders bezogen auf das Verständnis sehr gut gefallen hat. Nietzsche und das 20. Jahrhundert, diese Verbindung wird sehr gut deutlich.
Die Biografie beschreibt den Werdegang des Denkers von 1881 – als er in den mittleren Dreißigern war bis hin zu seinem Tod im Jahr 1900 in Weimar. Schon lange war er krank und völlig zerfallen.
Sabine Appel wurde 1967 in Schotten/Vogelsbergkreis geboren und wuchs im oberhessischen Büdingen auf.
Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie an den Universitäten Mannheim und Heidelberg und einer Promotion zum Dr. phil. entschied sie sich für das Abenteuer einer freien Schriftstellerexistenz. Seit 1994 erschienen von Sabine Appel eine Reihe historischer Biographien. In den Lebensbeschreibungen Goethes, Nietzsches und Schopenhauers, Heinrichs VIII. oder der Madame de Staël lädt die Autorin zum Spaziergang durch Werk und Leben der Protagonisten wie durch die europäische Geistesgeschichte ein.
"Der Jungfrauensohn" - ebenfalls ein historisches Thema - ist Sabine Appels belletristischer Erstling.
..Salbt einmal sein Bein mit Kot ein. Wickelt Kot in Papier und legt ihn in eine Tischschublade" (230). Nietzsches Zusammenbruch am 3. September 1889 und sein gut zehnjähriges Dahindämmern in völliger geistiger Umnachtung haben sicherlich mit dazu beigetragen, aus dem stets kränkelnden Pfarrerssohn, hochgeachteten Altphilologen und schließlich Philosophen der Überwindung und des Schaffens den bedeutendsten und nachwirkendsten Denker des 19. Jahrhunderts zu machen. Schon die Zeitgenossen versetzte das Schicksal Nietzsches in Ehrfurcht: War da einer so nahe an die brutale Wahrheit der menschlichen Existenz herangerückt, dass er darüber den Verstand verloren hat? Über das Phänomen Nietzsche, sein Leben und seine Philosophie sind schon viele Bücher geschrieben worden. Dabei ist an erster Stelle Rüdiger Safranskis Nietzsche zu nennen, in dem er sich vor allem auf die Texte des Philosophen konzentriert und deren Zusammenhang mit den unterschiedlichen Lebensabschnitten Nietzsches eher weniger Bedeutung beimisst. Appel versucht in ihrer Darstellung eine an der Chronologie orientierte Rekonstruktion der Entstehung von Nietzsches Gedankenwelt unter Berücksichtigung der externen Einflüsse, denen er im Verlaufe seines Lebens ausgesetzt war. Dabei steht vor allem seine vielschichtige Beziehung zu Richard Wagner sowie seine rastlose Wanderzeit auf der Suche nach Linderung für seine körperlichen Leiden nach seiner Frühpensionierung mit nur 34 Jahren im Vordergrund. Das gelingt durchaus überzeugend, so dass das Buch spannend und informativ zu lesen ist.
Appel widmet einen großen Teil ihres Buch einer genauer Rekonstruktion der Beziehung zwischen Nietzsche und Richard Wagner. Nietzsche, der Musikfanatiker, gerät in Basel, wo er an der hiesigen Universität im Jahr 1869 eine Stelle als Professor für Altphilologie angetreten hat, schnell in den Dunstkreis des von ihm vergötterten Komponisten. Zu dessen Geliebten und späteren Ehefrau Cosima fühlt er sich hingezogen, ohne jedoch jemals wirklich aktiv geworden zu sein. In Wagners Musik sah er die Verwirklichung seines Kunstbildes, dass der schöne Schein den Menschen von der schrecklichen Wahrheit ablenken solle, dass das Leben eine unendliche Wiederholung von Leid und Qual sei.
Auf dieser Basis entstand nach der schmerzlichen Trennung von Wagner sowie der Frühpensionierung seine Philosophie der Lebensbejahung, des schaffenden und sich selbst überwindenden Menschen, der Ablehnung tradierter, vor allem christlicher, Moralvorstellungen, die rund um die Begriffe 'ewige Wiederkehr', 'Übermensch' und 'Wille zur Macht' kreist: "Nietzsches 'Wille zur Macht' ist das gestaltende Lebensprinzip, in dem auch der Selbsterhalt nur ein Ausfluss ist, möglicherweise seine mächtigste Form. Aber er wirkt in einer Welt ohne Wahrheit und Hinterwelt, Sinn und Ziel, in der es zwar eine Verwirklichung gibt, aber keine Sicherheiten und keine Inhalte" (206).
Es gehört zu einer der großen Ironien der Philosophiegeschichte, die Nietzsche bis heute zu einer zu schwer zu fassenden Person gestaltet, dass ausgerechnet der Prediger eines lebensbejahenden-ekstatisch-dionysischen Prinzips Zeit seines Lebens ein höflicher, gehemmter, kränkelnder und verklemmter Mann blieb, der bis auf Bordellbesuche nie sexuelle Beziehungen zu Frauen eingegangen ist. Auf dieser Zerrissenheit der Person, die auch in seiner Philosophie zum Ausdruck kommt, liegt der Fokus dieser Biografie. Damit leistet Sabine Appel einen wertvollen Beitrag zum Verständnis dieses deutschen Jahrhundertphänomens.
Sabine Appel
Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag: 272 Seiten - Verlag: C.H.Beck; Auflage: 1 (18. März 2011) - Sprache: Deutsch - Format: 22,4 x 15 x 2,7 cm
Nietzsches Denken und sein Einfluss auf die Geistes- und Kunstgeschichte werden in vier großen Blöcken beleuchtet. Das Buch hat "zum Ziel, eine umfassende Darstellung von Nietzsches Denken zu geben; es richtet sich ebenso an das allgemeine Publikum wie an die Fachwelt. Es ist keine Monograohie, sondern es möchte einiges von der Fülle und dem Reichtum der Philosophie Nietzsches einfangen."
Die Autorin baut ihr Werk auf einem Augenblick Nietzsches auf, der für ihn wegbereitend war und auch sein Werk extrem beeinflusste.
Als Nietzsche 1881 (er ist 36 Jahre) im Oberengadin Urlaub macht – er ist chronisch krank – das Klima soll ihm gesundheitlich wohl tun – erfasst ihn eine Offenbarung. Nietzsche macht daraus in seinen Folgejahren ein Mysterium und bindet dieses Erlebnis extrem in sein Werk ein.
Die ewige Wiederkehr ist es, die er an diesem Vormittag im Sommer des Jahres 1881erkennt und darauf aufbauend hat die Autorin die Biografie geschrieben.
Sie baut die Schilderungen seines Werdegangs – seiner Karriere könnte man sagen – darauf auf und beschreibt die Stationen des Lebens und Wirkens des Philosophen. Mit dabei auch Naumburg, Leipzig, Röcken, Schulpforta, Bonn, Basel, Sorrent, St. Moritz u. a.
Die Autorin beschreibt und berichtet nicht nur, sondern reflektiert auch, was mir besonders bezogen auf das Verständnis sehr gut gefallen hat. Nietzsche und das 20. Jahrhundert, diese Verbindung wird sehr gut deutlich.
Die Biografie beschreibt den Werdegang des Denkers von 1881 – als er in den mittleren Dreißigern war bis hin zu seinem Tod im Jahr 1900 in Weimar. Schon lange war er krank und völlig zerfallen.
Sabine Appel wurde 1967 in Schotten/Vogelsbergkreis geboren und wuchs im oberhessischen Büdingen auf.
Nach dem Studium der Germanistik und Philosophie an den Universitäten Mannheim und Heidelberg und einer Promotion zum Dr. phil. entschied sie sich für das Abenteuer einer freien Schriftstellerexistenz. Seit 1994 erschienen von Sabine Appel eine Reihe historischer Biographien. In den Lebensbeschreibungen Goethes, Nietzsches und Schopenhauers, Heinrichs VIII. oder der Madame de Staël lädt die Autorin zum Spaziergang durch Werk und Leben der Protagonisten wie durch die europäische Geistesgeschichte ein.
"Der Jungfrauensohn" - ebenfalls ein historisches Thema - ist Sabine Appels belletristischer Erstling.
..Salbt einmal sein Bein mit Kot ein. Wickelt Kot in Papier und legt ihn in eine Tischschublade" (230). Nietzsches Zusammenbruch am 3. September 1889 und sein gut zehnjähriges Dahindämmern in völliger geistiger Umnachtung haben sicherlich mit dazu beigetragen, aus dem stets kränkelnden Pfarrerssohn, hochgeachteten Altphilologen und schließlich Philosophen der Überwindung und des Schaffens den bedeutendsten und nachwirkendsten Denker des 19. Jahrhunderts zu machen. Schon die Zeitgenossen versetzte das Schicksal Nietzsches in Ehrfurcht: War da einer so nahe an die brutale Wahrheit der menschlichen Existenz herangerückt, dass er darüber den Verstand verloren hat? Über das Phänomen Nietzsche, sein Leben und seine Philosophie sind schon viele Bücher geschrieben worden. Dabei ist an erster Stelle Rüdiger Safranskis Nietzsche zu nennen, in dem er sich vor allem auf die Texte des Philosophen konzentriert und deren Zusammenhang mit den unterschiedlichen Lebensabschnitten Nietzsches eher weniger Bedeutung beimisst. Appel versucht in ihrer Darstellung eine an der Chronologie orientierte Rekonstruktion der Entstehung von Nietzsches Gedankenwelt unter Berücksichtigung der externen Einflüsse, denen er im Verlaufe seines Lebens ausgesetzt war. Dabei steht vor allem seine vielschichtige Beziehung zu Richard Wagner sowie seine rastlose Wanderzeit auf der Suche nach Linderung für seine körperlichen Leiden nach seiner Frühpensionierung mit nur 34 Jahren im Vordergrund. Das gelingt durchaus überzeugend, so dass das Buch spannend und informativ zu lesen ist.
Appel widmet einen großen Teil ihres Buch einer genauer Rekonstruktion der Beziehung zwischen Nietzsche und Richard Wagner. Nietzsche, der Musikfanatiker, gerät in Basel, wo er an der hiesigen Universität im Jahr 1869 eine Stelle als Professor für Altphilologie angetreten hat, schnell in den Dunstkreis des von ihm vergötterten Komponisten. Zu dessen Geliebten und späteren Ehefrau Cosima fühlt er sich hingezogen, ohne jedoch jemals wirklich aktiv geworden zu sein. In Wagners Musik sah er die Verwirklichung seines Kunstbildes, dass der schöne Schein den Menschen von der schrecklichen Wahrheit ablenken solle, dass das Leben eine unendliche Wiederholung von Leid und Qual sei.
Auf dieser Basis entstand nach der schmerzlichen Trennung von Wagner sowie der Frühpensionierung seine Philosophie der Lebensbejahung, des schaffenden und sich selbst überwindenden Menschen, der Ablehnung tradierter, vor allem christlicher, Moralvorstellungen, die rund um die Begriffe 'ewige Wiederkehr', 'Übermensch' und 'Wille zur Macht' kreist: "Nietzsches 'Wille zur Macht' ist das gestaltende Lebensprinzip, in dem auch der Selbsterhalt nur ein Ausfluss ist, möglicherweise seine mächtigste Form. Aber er wirkt in einer Welt ohne Wahrheit und Hinterwelt, Sinn und Ziel, in der es zwar eine Verwirklichung gibt, aber keine Sicherheiten und keine Inhalte" (206).
Es gehört zu einer der großen Ironien der Philosophiegeschichte, die Nietzsche bis heute zu einer zu schwer zu fassenden Person gestaltet, dass ausgerechnet der Prediger eines lebensbejahenden-ekstatisch-dionysischen Prinzips Zeit seines Lebens ein höflicher, gehemmter, kränkelnder und verklemmter Mann blieb, der bis auf Bordellbesuche nie sexuelle Beziehungen zu Frauen eingegangen ist. Auf dieser Zerrissenheit der Person, die auch in seiner Philosophie zum Ausdruck kommt, liegt der Fokus dieser Biografie. Damit leistet Sabine Appel einen wertvollen Beitrag zum Verständnis dieses deutschen Jahrhundertphänomens.
Stichwörter:
Angebot vom:
12.08.2018
Bestell-Nr.:
BN0499
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
Livia-Drusilla
(Deutschland,
Privatanbieter)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (595) | Filme (8) | Tonträger (3)
>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (595) | Filme (8) | Tonträger (3)
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung, nur bei Bestellungen aus der EU
Versandkosten für Bücher
Versandkosten für Bücher gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 500 g | 2,20 € | 9,50 € | 15,00 € |
bis 1000 g | 2,90 € | 15,50 € | 19,00 € |
bis 2000 g | 6,90 € | 17,00 € | 25,00 € |
darüber | 18,00 € | 27,00 € | 35,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm wird ein fiktives Gesamtgewicht von mindestens 1001 Gramm zugrunde gelegt.