Haus der Kunst. Ein Gang durch die Kunstgeschichte von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Mit Abbildungsverzeichnis, Abbildungsnachweis … – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
Verkäufer-Bewertung:
99,3% positiv (2623 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen
![gebrauchtes Buch – Susanna Partsch – Haus der Kunst. Ein Gang durch die Kunstgeschichte von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Mit Abbildungsverzeichnis, Abbildungsnachweis und Register. gebrauchtes Buch – Susanna Partsch – Haus der Kunst. Ein Gang durch die Kunstgeschichte von der Höhlenmalerei bis zum Graffiti. Mit Abbildungsverzeichnis, Abbildungsnachweis und Register.](https://images.booklooker.de/s/9783446188853/Susanna-Partsch+Haus-der-Kunst-Ein-Gang-durch-die-Kunstgeschichte-von-der-H%C3%B6hlenmalerei-bis-zum.jpg)
Preis:
7,00 €
(34,90 €)
*
Versandkosten: 8,00 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
Dieses Bild ist kein Original-Foto des angebotenen Exemplars. Abweichungen sind möglich.
* Inkl. Mwst. Durchgestrichener Preis ist der in Deutschland einheitlich gebundene Preis für ein neues Exemplar der aktuellsten Auflage mit der ISBN 9783446188853.
Autor/in:
ISBN:
3446188851
(ISBN-13: 9783446188853)Gewicht:
1750 g
Auflage:
Erstausgabe.
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
367 Seiten mit zahlreichen Illustrationen, graphischen Darstellungen und Karten. 29 x 21,5 cm. Gestaltung und Herstellung von Meike Harms. Blauer Pappband mit farbigen Vorsätzen, weißgeprägten Rücken- und Deckeltiteln auf roten Fonds und Schutzumschlag.
Guter Zustand. Am Kopf mit leicht verknitterten Seiten und 2 herausgetrennten Blättern. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Die Kunsthistorikerin Susanna Partsch hat mit diesem Buch ein für den Betrachter ideales Museum geschaffen. In 16, nach Epochen der europäischen Kunstgeschichte aufeinanderfolgenden Sälen betrachtet der »Besucher« und Leser die wichtigsten exemplarischen Kunstwerke der jeweiligen Zeit. Mit deutlich gegliederten und großzügig gestalteten Bildlegenden, Erläuterungen und Stichworten informiert das Buch nicht nur über die Kunstwerke, sondern auch über Künstlerbiographien und historische Zusammenhänge. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ideen und Entwicklungen der jeweiligen Epoche. Ein Lesevergnügen und Nachschlagewerk für die ganze Familie. »Am Ende wünscht man sich, es möge so ein Gebäude wirklich geben.« FRANKFURTER RUNDSCHAU. DEUTSCHER JUGENDLITERATURPREIS 1998. - Susanna Partsch (* 1952 in Bad Godesberg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Sachbuchautorin. Leben: Susanna Partsch studierte in den 1970er Jahren Kunstgeschichte, Ethnologie und Pädagogik an der Universität Heidelberg, wo sie 1980 promoviert wurde. Anschließend arbeitete sie im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein. Seit 1985 arbeitet sie als freie Autorin. Ihr umfangreiches Werk umfasst zahlreiche Kunstbücher, Monografien, Jugend- und Schulbücher, Kataloge und Reiseführer, sowie Kinderbücher im Autorengespann mit Rosemarie Zacher. Für ihr Buch „Haus der Kunst“ wurde sie 1998 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Ihre Künstlermonografien über Paul Klee, Gustav Klimt, Franz Marc und Rembrandt erreichten hohe Auflagen und wurden in viele Sprachen übersetzt. Sie verfasste zahlreiche Artikel für das Allgemeine Künstlerlexikon. Susanna Partsch hat zwei Kinder und lebt in München. . . . Aus: wikipedia-Susanna_Partsch.
Guter Zustand. Am Kopf mit leicht verknitterten Seiten und 2 herausgetrennten Blättern. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Die Kunsthistorikerin Susanna Partsch hat mit diesem Buch ein für den Betrachter ideales Museum geschaffen. In 16, nach Epochen der europäischen Kunstgeschichte aufeinanderfolgenden Sälen betrachtet der »Besucher« und Leser die wichtigsten exemplarischen Kunstwerke der jeweiligen Zeit. Mit deutlich gegliederten und großzügig gestalteten Bildlegenden, Erläuterungen und Stichworten informiert das Buch nicht nur über die Kunstwerke, sondern auch über Künstlerbiographien und historische Zusammenhänge. Jedes Kapitel schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ideen und Entwicklungen der jeweiligen Epoche. Ein Lesevergnügen und Nachschlagewerk für die ganze Familie. »Am Ende wünscht man sich, es möge so ein Gebäude wirklich geben.« FRANKFURTER RUNDSCHAU. DEUTSCHER JUGENDLITERATURPREIS 1998. - Susanna Partsch (* 1952 in Bad Godesberg) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Sachbuchautorin. Leben: Susanna Partsch studierte in den 1970er Jahren Kunstgeschichte, Ethnologie und Pädagogik an der Universität Heidelberg, wo sie 1980 promoviert wurde. Anschließend arbeitete sie im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein. Seit 1985 arbeitet sie als freie Autorin. Ihr umfangreiches Werk umfasst zahlreiche Kunstbücher, Monografien, Jugend- und Schulbücher, Kataloge und Reiseführer, sowie Kinderbücher im Autorengespann mit Rosemarie Zacher. Für ihr Buch „Haus der Kunst“ wurde sie 1998 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Ihre Künstlermonografien über Paul Klee, Gustav Klimt, Franz Marc und Rembrandt erreichten hohe Auflagen und wurden in viele Sprachen übersetzt. Sie verfasste zahlreiche Artikel für das Allgemeine Künstlerlexikon. Susanna Partsch hat zwei Kinder und lebt in München. . . . Aus: wikipedia-Susanna_Partsch.
Stichwörter:
Erstausgabe / -auflage:
Erschienen:
1997.
Angebot vom:
08.02.2025
Bestell-Nr.:
76154
Lieferzeit:
Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
Verkäufer/in
BOUQUINIST
(Deutschland,
Antiquariat/Händler)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (15977) | Hörbücher (3) | Tonträger (7)
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (15977) | Hörbücher (3) | Tonträger (7)
Angebotene Zahlungsarten
- Offene Rechnung
(Vorkasse)
- Selbstabholung und Barzahlung
- Offene Rechnung (Vorkasse vorbehalten), nur bei Bestellungen von außerhalb der EU
Ihre allgemeinen Versandkosten
Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 1000 g | 2,70 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 2000 g | 4,80 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 5000 g | 8,00 € | 18,00 € | 50,00 € |
bis 10000 g | 11,00 € | 23,00 € | 80,00 € |
darüber | 21,00 € | 46,00 € | 210,00 € |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Rückgaberecht
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an:
Florian Achthaler
Bouquinist-Versandantiqauariat
Nordendstr. 15
80799 München
Tel: 089 27399793
E-Mail: [email protected]
Rückgabefolgen
Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.
Ende der Rückgabebelehrung
Sie können die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb von 14 Tagen durch Rücksendung der Ware zurückgeben. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform (z. B. als Brief, Fax, E-Mail), jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Nur bei nicht paketversandfähiger Ware (z. B. bei sperrigen Gütern) können Sie die Rückgabe auch durch Rücknahmeverlangen in Textform erklären. Zur Wahrung der Frist genügt die rechtzeitige Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens. In jedem Fall erfolgt die Rücksendung auf unsere Kosten und Gefahr. Die Rücksendung oder das Rücknahmeverlangen hat zu erfolgen an:
Florian Achthaler
Bouquinist-Versandantiqauariat
Nordendstr. 15
80799 München
Tel: 089 27399793
E-Mail: [email protected]
Rückgabefolgen
Im Falle einer wirksamen Rückgabe sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. Bei einer Verschlechterung der Ware kann Wertersatz verlangt werden. Dies gilt nicht, wenn die Verschlechterung der Ware ausschließlich auf deren Prüfung - wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre - zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Ware nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung der Ware oder des Rücknahmeverlangens, für uns mit dem Empfang.
Ende der Rückgabebelehrung