booklooker
Ausgezeichnete Bewertungen
logo
mediatypes Bücher

Weblogs, Podcasting und Videojournalismus - Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen | Neu und ungelesen – Buch gebraucht kaufen

Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …

Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (33 Bewertungen)
dieses Buch wurde bereits 6 mal aufgerufen
gebrauchtes Buch – Diemand, Vanessa; Mangold – Weblogs, Podcasting und Videojournalismus - Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen | Neu und ungelesen vergrössern
Preis: 4,00 € *

Versandkosten: 2,70 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch

* Keine MwSt.-Berechnung, da Privatverkauf.

Dieser Artikel ist garantiert lieferbar.
ISBN:

3936931410

(ISBN-13: 9783936931419)
Zustand:
wie neu
Verlag:
Format:
240 x 170 20 mm
Seiten:
226
Gewicht:
400 g
Auflage:
1. Auflage 2007
Einband:
Paperback
Sprache:
Deutsch
Beschreibung:
Dieses Buch ist neu und ungelesen:

"Weblogs, Podcasting und Videojournalismus - Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen" von Vanessa Diemand, Michael Mangold, Peter Weibel (Hrsg.)

Die zunehmende Verbreitung von Weblogs, Podcasting und Videojournalismus revitalisiert Erwartungen, die bereits in den 1990er Jahren mit dem Internet verbunden waren: Führt die Nutzung jener Technologien zu mehr Demokratie, neuen Formen des Journalismus, neuen wirtschaftlichen Impulsen?

Der vorliegende Band untersucht abseits von Euphorie und Kulturpessimismus die demokratischen und ökonomischen Potenziale der neuen Kommunikationsformate. Dies wird aufgrund der perspektivischen Vielseitigkeit der Beiträge realisiert: Sowohl private Anwender als auch Akteure aus der Wirtschaft stellen ihren Umgang mit den aktuellen Medientechnologien dar - der Blickwinkel der Praxis wird schließlich durch Beiträge aus der interdisziplinären Forschung erweitert.

Weit weg vom Hype um die neuen Journalismusformen im Internet liefern die drei Herausgeber von Weblogs, Podcasting und Videojournalismus ein breites Spektrum an Meinungen und Berichten von professionellen bis privaten Bloggern, Castern und Video-Machern und dennoch tief gehenden Einblick in die Web-Szene, die Techniken, Möglichkeiten und Perspektiven der neuen Berichterstattung der Massen.

Ausgehend von einer Tagung zum Thema "Weblogs, Podcasting und Videojournalismus" im ZKM, dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, beginnen die Herausgeber Vanessa Diemand, Michael Mangold und Peter Weibel ihren Telepolis-Band mit einer wissenschaftlichen Einführung zur Analyse der neuen Kommunikationsmedien und ihrer Nutzung vor. Weiter geht es mit einem Beitrag von Michael Mangold und Roger Häussling im Rahmen einer Einführung zu dem Begriff der Öffentlichkeit im Bezug auf Habermas und Luhmann. Es folgt Claus Leggewie mit einem Elite-Begriff im Gegensatz zum Massenpopulismus, Vanessa Diemand zur starken Personalisierung in Weblogs und gleich darauf kommen zwei Blogger zu Wort, die tun was sie auch in ihren Blogs tun: über sich selbst berichten. Johnny Haeusler von Spreeblick zeigt die wirtschaftlichen Dimensionen, die ein Blog haben kann, Christoph Neuberger prüft die begriffliche, logische und empirische Haltbarkeit der Gleichsetzung von Weblogs und Journalismus. Zuletzt dann das Themenforum Podcasting zu den Verwendungsmöglichkeiten des Audioformats und das Themenforum Videojournalismus.

Über die Herausgeber*innen:

Vanessa Diemand, geb. 1977, studierte Soziologie und Kunstgeschichte in Heidelberg. Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien und Wirtschaft des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe. Lehrauftrag im Bereich "Medienkommunikation" am Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft (ZAK) der Universität Karlsruhe. Forschungsschwerpunkt: Kommunikationsprozesse und Identitätsbildung in Neuen Medien.

Michael Mangold, geb. 1962, studierte Soziologie in Heidelberg und Mannheim. Nach seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung Tübingen (IAW) gründete er am ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe das Institut für Medien und Wirtschaft. Seit 2001 Lehrauftrag an der Universität Karlsruhe, Institut für Soziologie, Medien- und Kulturwissenschaft. Forschungsschwerpunkte: Bildung, Neue Medien sowie wirtschaftlicher und sozialer Wandel.

Peter Weibel, geb. 1944, studierte Literatur, Film, Mathematik, Medizin und Philosophie in Wien und Paris. Er arbeitet als Künstler, Ausstellungskurator, Kunst- und Medientheoretiker. Professur für visuelle Mediengestaltung an der Universität für angewandte Kunst in Wien, künstlerischer Leiter der Ars Electronica in Linz, künstlerischer Leiter der Neuen Galerie am Landesmuseum Joanneum Graz und Österreich-Kommissär der Biennale von Venedig.
Verlagstext:
Die zunehmende Verbreitung von Weblogs, Podcasting und Videojournalismus revitalisiert Erwartungen, die bereits in den 1990er Jahren mit dem Internet verbunden waren: Führt die Nutzung jener Technologien zu mehr Demokratie, neuen Formen des Journalismus, neuen wirtschaftlichen Impulsen? Der vorliegende Band untersucht abseits von Euphorie und Kulturpessimismus die demokratischen und ökonomischen Potenziale der neuen Kommunikationsformate. Dies wird aufgrund der perspektivischen Vielseitigkeit der Beiträge realisiert: Sowohl private Anwender als auch Akteure aus der Wirtschaft stellen ihren Umgang mit den aktuellen Medientechnologien dar - der Blickwinkel der Praxis wird schließlich durch Beiträge aus der interdisziplinären Forschung erweitert.
Erschienen:
2007
Angebot vom:
12.05.2024
Bestell-Nr.:
BN00144

Sofort bestellen | Anfragen | In den Warenkorb

Verkäufer/in dieses Artikels


Verkäufer/in
flag_common DE
NieleSchulz (Deutschland, Privatanbieter)
Alle Angebote garantiert lieferbar

>> Benutzer-Profil anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist

Angebote: Bücher (80) | Spiele (5)

Bewertung
★★★★ ★★★★ bei 33 Bewertungen
Positive Bewertungen: 100.0 %
>> Kommentare ansehen

Angebotene Zahlungsarten

  • Banküberweisung (Vorkasse)
  • Verkäufer/in akzeptiert PayPal-Zahlung (Vorkasse)

Ihre allgemeinen Versandkosten

Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht
Gewicht Deutschland EU Welt
bis 1000 g 2,70 € 11,50 € 19,50 €
bis 2000 g 4,80 € 11,50 € 19,50 €
bis 5000 g 8,00 € 18,00 € 50,00 €
bis 10000 g 11,00 € 23,00 € 80,00 €
darüber 21,00 € 46,00 € 210,00 €

Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €