Caspar David Friedrich – Buch gebraucht kaufen
Möchten Sie selbst gebrauchte Bücher verkaufen? So einfach geht's …
dieses Buch wurde bereits 2 mal aufgerufen

Rabatte
Der Verkäufer bietet den folgenden Rabatt:
Ab 4 Artikeln erhalten Sie den günstigsten Artikel kostenlos.
Gültig für alle Artikel außer neue Bücher.
Versandkosten: 4,80 € (Deutschland)
gebrauchtes Buch
3893507213
(ISBN-13: 9783893507214)- - - - - - -
Willi Geismeier (* 4. April 1934 in Halle (Saale); † 2. September 2007 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker, Museumsleiter und Hochschullehrer. Er war von 1966 bis 1975 sowie von 1983 bis 1985 Direktor der Nationalgalerie in Ost-Berlin, danach bis 1999 Professor an der Humboldt-Universität. Geismeier war insbesondere Experte für die Malerei der deutschen Romantik und des Biedermeier.
Nach dem Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie in Jena und Berlin war Geismeier ab 1959 in der zur Ost-Berliner Nationalgalerie gehörenden Sammlung der Zeichnungen tätig. Mit einer Dissertation Zur Bedeutung und zur entwicklungsgeschichtlichen Stellung von Naturgefühl und Landschaftsdarstellung bei Caspar David Friedrich promovierte er 1965/66 an der Humboldt-Universität Berlin.
Ebenfalls 1966 wurde er zum Direktor der Nationalgalerie, Teil der Staatlichen Museen Berlin (Ost), ernannt. In seiner Amtszeit kaufte er vor allem Werke der in der DDR entstandenen Gegenwartskunst an. Mit seiner fachlich begründeten Ankaufs- und Ausstellungspolitik versuchte er, sich den Einmischungen des Verbandes Bildender Künstler und des Ministeriums für Kultur der DDR zu widersetzen. Er trat auch für Künstler ein, die nicht die offizielle Linie vertraten. Daneben wurden unter seiner Ägide expressionistische und Bauhaus-Kunst, Werke der Neuen Sachlichkeit und der „proletarisch-revolutionären Kunst“ der 1920er-Jahre angekauft, nachdem die Sammlung der deutschen Moderne in der Zeit des Nationalsozialismus als „Entartete Kunst“ abgestoßen worden war. Geismeier stützte nicht nur die moderne nationale Kunst, sondern setzte sich mit der Kunst des 19. und vor allem 20. Jahrhunderts auseinander. Besonders in großen programmatische Ausstellungen konnte er sich um diese Kunstepochen verdient machen. Er organisierte unter anderem die Ausstellungen Deutsche realistische Bildhauerkunst im XX. Jahrhundert (1968), Stilkunst um 1900 in Deutschland (1972) und Realismus und Sachlichkeit. Aspekte deutscher Kunst 1919–1933 (1974). Seit 1972 organisierte er zudem diverse kleinere Ausstellungen unter dem Label „Studio“-Ausstellungen.
Als er der Aufforderung nicht nachkam, Kunstwerke für Devisen ins kapitalistische Ausland zu verkaufen, wurde er 1975 als Museumsdirektor abgelöst. Seinen Posten übernahm Eberhard Bartke. Geismeier wurde mit einem Forschungsauftrag „abgefunden“, in dieser Zeit entstanden seine Schriften zum Biedermeier und der Malerei der deutschen Romantiker. Von 1983 bis 1985 war Willi Geismeier abermals Direktor der Nationalgalerie. Auf politischen Druck hin trat er von diesem Posten wieder zurück und ging als Professor an das Kunstgeschichtliche Seminar der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort nutzte er seine praktischen Kenntnisse bis 1999 in der Kunstforschung und der Lehre.
Geismeier war in erster Ehe mit der Kunsthistorikerin Irene Geismeier verheiratet, die von 1960 bis 1990 Direktorin der Ost-Berliner Gemäldegalerie war. Das Paar hatte drei gemeinsame Söhne. Seine zweite Ehe war ab 1990 mit der Bildhauerin Evelyn Hartnick-Geismeier. Er starb 2007 im Alter von 73 Jahren an Herzversagen. Seine Grabstätte befindet sich mit der seiner Frau auf dem Französischen Friedhof in Berlin-Mitte.
(Quelle: Wikipedia)
Sehr gut erhaltenes "Mängelexemplar",
dessen einziger Mangel die Kennzeichnung als Mängelexemplar
(Bestoßung und Filzstiftstrich unten) ist.
Ein Blödsinn des kapitalistischen Verwertungssystems.
Zusatzinformation des Verkäufers
Bitte beachten Sie, dass die etwas kostengünstigere Versandart "Warensendung" der Deutschen Post (Sendungen bis 1.000 Gramm) den Nachteil der ungewissen Lieferzeit mit sich bringt.
Wenn es Ihnen wichtig ist, Ihren Artikel schnell zu erhalten, kann ich mit Ihnen auch eine andere Versandart vereinbaren.
Bitte vermerken Sie Ihren Wunsch gegebenenfalls bei der Bestellung.
Verwandte Artikel
Verkäufer/in dieses Artikels
>> Benutzer-Profil (Impressum) anzeigen
>> AGB des Verkäufers anzeigen
>> Verkäufer in die Buddylist
>> Verkäufer in die Blocklist
Angebote: Bücher (14033) | Hörbücher (3) | Filme (14) | Tonträger (17) | Spiele (5)
>> Zum persönlichen Angebot von Antiquariat am Gottesacker
Angebotene Zahlungsarten
- Banküberweisung (Vorkasse)
Ihre allgemeinen Versandkosten
Ihre allgemeinen Versandkosten gestaffelt nach Gewicht | |||
---|---|---|---|
Gewicht | Deutschland | EU | Welt |
bis 1000 g | 2,70 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 2000 g | 4,80 € | 11,50 € | 19,50 € |
bis 5000 g | 8,00 € | 18,00 € | 50,00 € |
bis 10000 g | 11,00 € | 23,00 € | 80,00 € |
darüber | 21,00 € | 46,00 € | 210,00 € |
Landweg | |||
Deutschland | EU | Welt | |
Versandkostenfrei ab | 150,00 € | — | — |
Bei gleichzeitiger Bestellung mehrerer Artikel bei diesem Verkäufer gilt für den Versand innerhalb Deutschlands: ab einer Bestellung von 2 Artikeln mit einem Gewicht von insgesamt zwischen 300 und 1000 Gramm betragen die Versandkosten mindestens 4,80 €
Zusätzliche Vertrags-, Versand-, Liefer- und Zahlungsbedingungen
Verkäufe an Privatpersonen grundsätzlich per Vorkasse,an Institutionen u.ä. nach Absprache.
Verkäufe im Inland (bei Porto bis max. 5 EUR) ab 50 EUR versandkostenfrei.
Verkäufe ins Ausland ab 80 EUR versandkostenfrei, wenn das Porto 10 EUR nicht übersteigt. Versandkosten bitte vorher erfragen.
Hinweise von Kunden für günstige Versandkosten nehme ich gern entgegen.
Zum Thema PREISVORSCHLAG:
Grundsätzlich lehne ich Preisvorschläge ab, wenn mein Angebot sowieso das Günstigste auf dem Booklooker-Marktplatz ist.
Im Moment ist mir aber bei Privatkäufer*innen nichts anderes möglich, als nur auf den "Ich lehne den Preisvorschlag ab"-Button zu drücken. Dass das unhöflich wirkt, ist mir bewusst. Aber ich habe schlicht keine andere Möglichkeit, auf diese Angebote zu antworten, denn mir wird keine Kontaktmöglichkeit angezeigt. Da Kund*innen aber meine Kontaktdaten einsehen können, möchte ich diese hiermit ermutigen, mich direkt zu kontaktieren. Wahrscheinlich finden wir dann eine Möglichkeit.
Für Kolleg*innen gilt: Für mich erkennbare Händler*innen erhalten bei Bestellwert ab 10 EUR einen Kolleg*innenpreisnachlass von 10 Prozent.
Regelungen zum Widerruf bzw. zur Rückgabe
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie mich:
Antiquariat am Gottesacker,
Herr Olaf Wendel,
Sachsenspiegel 15,
06386 Reppichau,
E-Mail [email protected],
Telefon (Handy) 0179 - 476 91 92
mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefon oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Sofern Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, gilt:
Ich erstatte Ihnen neben dem Kaufpreis und den Versandkosten auch die Rücksendekosten, falls Sie die gelieferte Ware innerhalb der gültigen Frist wieder zurückgegeben bzw. zurückgesandt haben, binnen 7 Werktagen in gleicher Höhe, wie ich sie von ihnen gefordert habe.