ISBN beginnend mit 9783534083
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3534083024: Hasubek, Peter: Fabelforschung
- ISBN 3534083059: Vennemann, Theo; Jacobs, Joachim: Sprache und Grammatik
- ISBN 3534083067: Müller, Wolfgang G: Topik des Stilbegriffs
- ISBN 3534083075: Gerner, Berthold: Pathologie der Erziehung
- ISBN 3534083083: Moll-Strobel, Helgard: Die Problematik der Disziplinschwierigkeiten im Unterricht
- ISBN 3534083091: Moll-Strobel, Helgard: Grundschule - Kinderschule oder wissenschaftsorientierte Leistungsschule
- ISBN 3534083105: Rosenstiel, Lutz von; Neumann, Peter: Einführung in die Markt- und Werbepsychologie
- ISBN 3534083148: Harnisch, Wolfgang: Die neutestamentliche Gleichnisforschung im Horizont von Hermeneutik und Literaturwissenschaft
- ISBN 3534083172: Michel, Diethelm: Qohelet
- ISBN 3534083199: Lanczkowski, Günter: Einführung in die Religionswissenschaft
- ISBN 3534083202: Schütz, Christian: Einführung in die Pneumatologie
- ISBN 3534083210: Leber, Stefan: Die Pädagogik der Waldorfschule und ihre Grundlagen
- ISBN 3534083245: Frank, Armin P: Einführung in die britische und amerikanische Literaturkritik und -theorie
- ISBN 3534083253: Goetz, Hans W: Die Geschichtstheologie des Orosius
- ISBN 3534083296: Gersbach, Egon: Ausgrabung heute
- ISBN 353408330X: Herrmann, Hans V: Die Olympia-Skulpturen
- ISBN 3534083318: Nugel, Bernfried: Englische Literaturtheorie von Sidney bis Johnson
- ISBN 3534083334: Erren, Manfred: Einführung in die römische Kunstprosa
- ISBN 3534083342: Flach, Dieter: Einführung in die römische Geschichtsschreibung
- ISBN 3534083350: Schneider, Helmuth: Einführung in die antike Technikgeschichte
- ISBN 3534083377: Christ, Karl: Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte / Römische Republik und augusteischer Principat
- ISBN 3534083385: Christ, Karl: Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte / Geschichte und Geschichtsschreibung der römischen Kaiserzeit
- ISBN 3534083393: Christ, Karl: Römische Geschichte und Wissenschaftsgeschichte / Wissenschaftsgeschichte
- ISBN 3534083407: Demosthenes: Rede für Ktesiphon über den Kranz
- ISBN 3534083415: Maier, Johann: Grundzüge der Geschichte des Judentums im Altertum
- ISBN 3534083423: Radke, Gerhard: Zur Entwicklung der Gottesvorstellung und der Gottesverehrung in Rom
- ISBN 353408344X: Effe, Bernd: Theokrit und die griechische Bukolik
- ISBN 3534083466: Xenophon: Vorschläge zur Beschaffung von Geldmitteln oder Über die Staatseinkünfte
- ISBN 3534083474: Langosch, Karl: Mittellatein und Europa
- ISBN 3534083482: Heinzelmann, Martin: Gregor von Tours (538-594) - "Zehn Bücher Geschichte": Historiographie und Gesellschaftskonzept im 6. Jahrhundert
- ISBN 3534083555: Schimmelpfennig, Bernhard: Das Papsttum
- ISBN 3534083563: Hartmann, Peter C: Französische Verfassungsgeschichte der Neuzeit (1450-1980)
- ISBN 3534083571: Kreikamp, Hans D: Quellen zur staatlichen Neuordnung Deutschlands 1945-1949
- ISBN 353408361X: Thöne, Karin: Wirtschaftslenkung in marktwirtschaftlichen Systemen
- ISBN 3534083628: Wittkämper, Gerhard H: Medien und Politik
- ISBN 3534083679: Heller, Klaus: Russische Wirtschafts- und Sozialgeschichte
- ISBN 3534083806: Patzer, Andreas: Der historische Sokrates
- ISBN 3534083849: Müller-Seidel, Walter: Kleists Aktualität
- ISBN 3534083857: Bohnen, Klaus: Lessings Nathan der Weise
- ISBN 3534083865: Heydebrand, Renate von: Robert Musil
- ISBN 3534083873: Schnell, Rüdiger: Die Reichsidee in der deutschen Dichtung des Mittelalters
- ISBN 3534083938: Wisniewski, Roswitha: Kreuzzugsdichtung
- ISBN 3534083954: Bernward Plate: Gregorius auf dem Stein - frühneuhochdeutsche Prosa (15. Jh.) nach dem mittelhochdeutschen Versepos Hartmanns von Aue ; die Legende (Innsbruck UB Cod. 631), der Text aus dem "Heiligen Leben" und die sogenannte Redaktion