ISBN beginnend mit 9783860578
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3860578014: Wolfgang Kayser: Das Groteske - seine Gestaltung in Malerei und Dichtung
- ISBN 3860578022: Ugo Foscolo: Essays über Petrarca
- ISBN 9783860578025: Ugo Foscolo: Essays über Petrarca
- ISBN 9783860578056: Stefan Müller: Grammatiktheorie
- ISBN 9783860578087: Jörg Hagemann: Syntaxtheorien – Analysen im Vergleich
- ISBN 3860578421: Thakore, Jogin: ZAA, Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 41. Jg. 2003, Heft 1/2 (Doppelausg.).
- ISBN 9783860578421: Thakore, Jogin: ZAA, Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik. 41. Jg. 2003, Heft 1/2 (Doppelausg.).
- ISBN 3860578456: Titus Heydenreich: Adel heute – Heft 42 / Herbst 2006
- ISBN 9783860578452: Titus Heydenreich: Adel heute – Heft 42 / Herbst 2006
- ISBN 9783860578469: Titus Heydenreich: Tessin - Die italienische Schweiz – Heft 43 / Frühjahr 2007
- ISBN 9783860578476: Titus Heydenreich: Kinder- und Jugendbücher im Wandel – Heft 44 / Herbst 2007
- ISBN 9783860578483: Thomas Bremer: Mode in Italien – Heft 45 / Frühjahr 2008
- ISBN 9783860578490: Thomas Bremer: Sardinien – Heft 46 / Herbst 2008
- ISBN 9783860578506: Titus Heydenreich: Familie in Italien – Heft 47 / Frühjahr 2009
- ISBN 9783860578513: Titus Heydenreich: Dialekte in Italien – Heft 48 / Herbst 2009
- ISBN 9783860578520: Titus Heydenreich: Südtirol / Alto Adige – Heft 49 / Frühjahr 2010
- ISBN 9783860578537: Titus Heydenreich: Italien 1861-2011: Einheit und Vielfalt – Heft 50 / Herbst 2010
- ISBN 9783860578544: Titus Heydenreich: Italienische Philosophie heute – Heft 51 / Frühjahr 2011
- ISBN 9783860578551: Titus Heydenreich: Schwerpunkt: Italien in Afrika - Afrika in Italien
- ISBN 9783860578568: Titus Heydenreich: Justiz und Kriminalität in Italien – Heft 53 / Frühjahr 2012
- ISBN 9783860578575: Titus Heydenreich: Schwerpunkt: Mailand
- ISBN 9783860578582: Titus Heydenreich: Fotografie in Italien – Heft 55 / Frühjahr 2013
- ISBN 9783860578599: Thomas Bremer: Kleine Inseln – Heft 56 / Herbst 2013
- ISBN 9783860578605: Britta Hufeisen: Introductory Readings in L3
- ISBN 3860578626: Bettina Mißler: Fremdsprachenlernerfahrungen und Lernstrategien
- ISBN 9783860578698: Åsta Haukås: Frequenz,Transfer und/oder Grammatikunterricht? – Der L2-Erwerb des deutschen hypothetischen Konditionalgefüges aus kognitiv linguistischer Sicht
- ISBN 3860578707: Gerhard Fischer: E-mail in Foreign Language Teaching – Toward the Creation of Virtual Classrooms
- ISBN 3860578715: Stephanie Grimm: Die Repräsentation von Männlichkeit im Punk und Rap
- ISBN 3860578723: Silke Müller-Hagedorn: Wissenschaftliche Kommunikation im multimedialen Hypertext – Bestandsaufnahme und Umsetzung am Beispiel germanistischer Mediävistik
- ISBN 9783860578773: Olivia C. Díaz Pérez: Transformationen der Erinnerung und der Wirklichkeit in der Literatur
- ISBN 9783860578780: Christian Fandrych: Text, Diskurs und Translation im Wandel – Transformationen in der lateinamerikanischen Germanistik
- ISBN 9783860578902: Wolfgang Wildgen: Zeitschrift für Semiotik / Prägnanter Inhalt - prägnante Form
- ISBN 386057891X: Miquel Siguan: Die Sprachen im vereinten Europa
- ISBN 3860578928: Wolfram Wills: Weltgesellschaft, Weltverkehrssprache, Weltkultur - Globalisierung versus Fragmentierung
- ISBN 3860578936: Marianne Hassler: Frieden schaffen - aber wie? - Wege der Konfliktlösung
- ISBN 9783860578940: Konrad Ehlich: Sprachen und Sprachenpolitik in Europa
- ISBN 3860578960: Sabine Schwarze: Siamo una nazione? - autocoscienza nazionale nell'attuale discorso su lingua, letteratura e storia italiana
- ISBN 9783860578964: Sabine Schwarze: Siamo una nazione? - autocoscienza nazionale nell'attuale discorso su lingua, letteratura e storia italiana