ISBN beginnend mit 9783039781
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783039781171: Benjamin Jörissen: Ästhetik - Digitalität - Macht – Neue Forschungsperspektiven im Schnittfeld von Kultureller Bildung und Medienpädagogik
- ISBN 9783039781195: Klaus Rummler: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt
- ISBN 9783039781218: Karsten D. Wolf: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung
- ISBN 9783039781232: Johannes Fromme: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung – Herausforderungen und Perspektiven
- ISBN 9783039781256: Claudia de Witt: Mit Medienpädagogik in die Zukunft – Entwürfe, Begründungen und (inter-)disziplinäre Begegnungen
- ISBN 9783039781270: Mareike Thumel: Handeln im Feld der Medien- und informatischen Bildung – Eine explorative Interviewstudie mit Bildungspraktiker:innen über deren teilformalisierte Aktivitäten mit Kindern im mittleren Kindesalter
- ISBN 3039781316: Miriam Mulders: Spannungsfeld der digitalen Kompetenz
- ISBN 9783039781317: Miriam Mulders: Spannungsfeld der digitalen Kompetenz
- ISBN 9783039781416: Melanie Wilde: How to Change a Running System. Infrastrukturinnovationen im Internet – Eine Grounded Theory Studie zum historisch vergleichenden Umbauprozess der Internetinfrastruktur am Beispiel des Internetprotokolls
- ISBN 3039781456: Katrin Glawe: Lehrer:innenbildung unter der Perspektive von Inklusion und Digitalisierung
- ISBN 9783039781454: Katrin Glawe: Lehrer:innenbildung unter der Perspektive von Inklusion und Digitalisierung
- ISBN 9783039781478: Manuela Pietraß: Homo digitalis – Neue Fragestellungen der Medienpädagogik aus anthropologischer Perspektive