ISBN beginnend mit 9783541067
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3541067012: John W. Huffman: Gynäkologie des Kindes
- ISBN 354106711X: Maurice North: Mythos und Wirklichkeit der Psychotherapie
- ISBN 3541067217: Kurt W. Brückel: Grundzüge der Geriatrie
- ISBN 3541067314: Heinz Walther: Dermatologie in der täglichen Praxis
- ISBN 3541067411: Michael Schirmer: Einführung in die Neurochirurgie - Ärztliche Propädeutik und Lehrbuch für medizin. Assistenzberufe
- ISBN 3541067438: Michael Schirmer: Einführung in die Neurochirurgie - ärztl. Propädeutik und Lehrbuch für med. Assistenzberufe
- ISBN 3541067446: Michael Schirmer: Einführung in die Neurochirurgie
- ISBN 3541067462: Schirmer, Michael: Einführung in die Neurochirurgie
- ISBN 3541067489: Schirmer, Michael: Neurochirurgie
- ISBN 3541067497: Schirmer, Michael: Neurochirurgie
- ISBN 3541067519: Rudolf-Maria Schütz: Beurteilung arterieller Funktionsreserven in Gliedmassen - mit 30 Tab.
- ISBN 3541067632: herausgegeben von J. Heinrich Holzner. Beitr. von Hans Bankl ...: Spezielle Pathologie: Spezielle Pathologie
- ISBN 3541067640: Hans Bankl: Arbeitsbuch Pathologie
- ISBN 3541067659: Hans Bankl: Arbeitsbuch Pathologie
- ISBN 3541067713: herausgegeben von J. Heinrich Holzner. Mit Beitr. von Hans Bankl und a.: Pathologie des Menschen: Spezielle Pathologie
- ISBN 3541067853: begr. von Franz Büchner. Herausgeber von Ekkehard Grundmann: Spezielle Pathologie: Band 2., Mit Hinweis-Index d. Gesamtwerkes auf d. Gegenstandskataloge f. d. ärztl. Prüfung II - IV
- ISBN 3541067918: David Mechanic: Psychiatrische Versorgung und Sozialpolitik