ISBN beginnend mit 9783826081
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783826081064: Meher Bhoot: Nicht Herkunft, sondern Dasein – Kulturelle Identität im Werk Rafik Schamis
- ISBN 9783826081088: Manuel Theophil: Versuch einer spekulativen Ästhetik – Über Krise und Rehabilitation der konkreten Utopie in der Gegenwart – und ihrer Literatur
- ISBN 9783826081101: Gerhard Oberlin: Büchner verstehen – Text + Deutung
- ISBN 9783826081125: Giovanni Tidona: Das Fremde – Ein Wegweiser durch die Xenologie
- ISBN 9783826081132: Regula Bigler: Lautlos – Novelle
- ISBN 9783826081156: Iris Gerber Ritter: Das Künstlerhaus Postgasse 20 Bern – Hier bewegt sich die Idee
- ISBN 9783826081163: Jorge Uscatescu Barrón: Zur Seinslehre in den älteren Upanisaden
- ISBN 9783826081170: Friederike Wißmann: wagnerspectrum – Schwerpunkt: Wagner, Sex und Gender
- ISBN 9783826081187: Dieter Borchmeyer: wagnerspectrum – Schwerpunkt: Wagner und die Instrumentalmusik
- ISBN 9783826081194: Sabine Meine: It’s a Man’s World? – Künstlerinnen in Europas Musik-Metropolen des frühen 20. Jahrhunderts
- ISBN 9783826081460: Norbert Wokart: Vom Nollen zum Parnass – Eine Dokumentation
- ISBN 9783826081477: Karen Gloy: Solidarität – Formen der Beziehung zu Anderen
- ISBN 9783826081521: Halina Nitropisch: Kafka, Rilke und Lesmian: Vor dem Gesetz
- ISBN 9783826081538: Richard Faber: In Nähe und Ferne zu Berlin-Potsdam – Soziokulturelles und Wissenschaftshistorisches aus Anlass von Klaus Heinrichs Auseinandersetzung mit der NS-Kunstreligion: „Friedrich Schinkel und Albert Speer“
- ISBN 9783826081545: Günther Bittner: Hybris — oder: Die Emotion der Vernunft
- ISBN 9783826081552: Alexander Eilers: Schlieren – Aphorismen
- ISBN 9783826081613: Michael Reicherts: Stoffwechsel – Roman
- ISBN 9783826081637: Aihong Jiang: Raumtheoretische Zugänge zur Literatur – Kultur – Sprache – Raum. Akten des Internationalen Symposiums für Germanistik-Studierende am Beijing Institute of Technology 2022, Bd. 1
- ISBN 9783826081651: Yong Zhang: Sprachlandschaften – physisch und digital – Kultur – Sprache – Raum. Akten des Internationalen Symposiums für Germanistik-Studierende am Beijing Institute of Technology 2022, Bd. 2
- ISBN 9783826081798: Willi Georg Weiß: Ausweg – Aphorismen, Überlegungen, Gedichte, Gedanken und Selbstgespräche. Philosophisch-psychologische Kontemplation für den Wegsuchenden
- ISBN 9783826081804: Manfred Wetzel: Zyklus später Schriften II+-2 Psyché und materialer Lógos – Quasi-Abschlüsse und Vergleiche, Zusammenfassungen und weitere Stellungnahmen
- ISBN 9783826081811: Liz Bahs: Multi-narratives
- ISBN 9783826081828: Petra S. McGillen: Der Fontane Workshop – Realismus-Manufaktur im Zeitalter der Druckmaschinen
- ISBN 9783826081835: Matthias Bauer: Literatur in Wissenschaft und Unterricht. Neue Folge 1/2023
- ISBN 9783826081859: Nicola Glaubitz: Plurale Autorschaft – Formen der Zusammenarbeit in Schriftkultur, Kunst und Literatur. Literatur in Wissenschaft und Unterricht, Neue Folge, 2/2023
- ISBN 9783826081873: Yalin Feng: Literaturstraße – Chinesisch-deutsche Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 24, 2023 – Heft 1
- ISBN 9783826081897: Mirijam Beier: Marianne Pirker – Karriere einer Sängerin im 18. Jahrhundert
- ISBN 9783826081910: Gerhard Oberlin: Goethe verstehen – Text + Deutung
- ISBN 9783826081934: Sylvia Peuckert: Hans Henny Jahnns Ägypten – Eine Untersuchung zum Ägyptenbild des frühen 20. Jahrhunderts
- ISBN 9783826081965: Thomas Müller: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde
- ISBN 9783826081972: Hans Jürgen Heringer: 100 Jahrhundert Wörter
- ISBN 9783826081996: Hans Jürgen Heringer: KI und Menschen – Oder die klugen Dummheiten der künstlichen Intelligenz?