ISBN beginnend mit 9783865853
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3865853080: Marlene Bock, Esther Weitzel-Polzer: Alte Jüdinnen und Juden in Deutschland - Ausschnitte aus der Geschichte ihres Überlebens und ihre Suche nach einem neuen Zuhause
- ISBN 9783865853080: Marlene Bock, Esther Weitzel-Polzer: Alte Jüdinnen und Juden in Deutschland - Ausschnitte aus der Geschichte ihres Überlebens und ihre Suche nach einem neuen Zuhause
- ISBN 9783865853097: Stefan Berzel: Biographieforschung und religiöse Sinnbildung - systemtheoretische Theologie oder Der Andere
- ISBN 3865853153: Mirja Wuttke: Fairer Handel - Chancen und Schwierigkeiten eines alternativen Marktkonzepts
- ISBN 9783865853158: Mirja Wuttke: Fairer Handel - Chancen und Schwierigkeiten eines alternativen Marktkonzepts
- ISBN 9783865853172: Margret Bülow-Schramm: Bühne frei für Forschungstheater – Theatrale Inszenierungen als wissenschaftlicher Erkenntnisprozess
- ISBN 9783865853196: Thomas Friedrich: Mahatma Gandhi und die heilpädagogische Frage - eine autobiographische Untersuchung
- ISBN 9783865853271: Thomas Friedrich: Maya, die Spur Indiens - Beiträge zum Verstehen behinderter Welten und einer indischen Heilpädagogik
- ISBN 9783865853288: Bella Liberman: Das Trauma der Holocaust-Überlebenden - ihre Anamnese am Beispiel des narrativen Interviews
- ISBN 9783865853325: Thomas Friedrich: Viddha - der verwundete Mensch – Heilpädagogische Dialektik in indischer Resonanz
- ISBN 9783865853332: Nikias Obitz: Selbstorganisation von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Kolumbien – Möglichkeiten und Perspektiven von Partizipation