ISBN beginnend mit 9783869624
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783869624013: Andreas Veits: Einzelbild & Narrativität – Theorien, Zugänge, offene Fragen
- ISBN 9783869624044: Philipp Müller: Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation – Methodische Herausforderungen
- ISBN 9783869624075: Clemens Schwender: zeigen – andeuten – verstecken – Bilder zwischen Verantwortung und Provokation
- ISBN 9783869624129: Stefanie Stallschus: Bild, Kunst, Medien, Resonanzen auf das Denken von Hans Ulrich Reck
- ISBN 9783869624143: Konrad Dussel: Bilder als Botschaft - Bildstrukturen deutscher Illustrierter 1905-1945 im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft und Publikum
- ISBN 9783869624181: André Haller: Cultures of scandals - scandals in culture
- ISBN 9783869624211: Thomas Wiedemann: Die Logik des Filmemachens – Zwölf Interviews mit deutschen Filmregisseurinnen und -regisseuren
- ISBN 9783869624242: Franzisca Schmidt: Populistische Kommunikation und die Rolle der Medien – Der Umgang der Presse mit Parteien- und Medienpopulismus im Europawahlkampf 2014
- ISBN 9783869624273: Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.: Digitalisierte Jugend
- ISBN 9783869624280: Elizabeth Prommer: Ausgeblendet - Frauen im deutschen Film und Fernsehen
- ISBN 9783869624310: Yvonne Malak: Die Morgenshow – Eine Anleitung für die Königsdisziplin im Radio
- ISBN 9783869624341: Dirk Hommrich: Theatrum cerebri – Studien zur visuellen Kultur der populären Hirnforschung
- ISBN 9783869624372: Jutta Brennauer: Von „Wirtschaftsflüchtlingen“ und „Willkommenskultur“ – Fluchtberichterstattung abseits des Politikressorts
- ISBN 9783869624402: Thomas Döbler: Räume digitaler Kommunikation – Lokalität – Imagination – Virtualisierung
- ISBN 9783869624433: Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen e.V.: Sport in den Medien
- ISBN 9783869624457: Hans-Jürgen Bucher: Medienkritik zwischen ideologischer Instrumentalisierung und kritischer Aufklärung
- ISBN 9783869624525: Friedrich Krotz: Neue Theorien entwickeln – Eine Einführung in die heuristische empirische Kommunikationsforschung mit Bezug auf Ethnographie und Grounded Theory
- ISBN 9783869624594: Uwe Krüger: Meinungsmacht - der Einfluss von Eliten auf Leitmedien und AlphaJournalisten : eine kritische Netzwerkanalyse
- ISBN 9783869624631: Sarah Kohler: Die Aggregation und Analyse von Zeitdaten im Agenda-Setting-Ansatz
- ISBN 9783869624686: Felix Koltermann: Fotografie im Journalismus – Bildredaktionelle Praktiken in Print- und Online-Medien
- ISBN 9783869624693: Peter Bieg: Mediensportarten abseits des Fußballs – Basketball in Deutschland: eine explorative Fallstudie zum Kampf um Platz zwei im Sport
- ISBN 9783869624747: Mandy Tröger: Pressefrühling und Profit – Wie westdeutsche Verlage 1989/1990 den Osten eroberten
- ISBN 9783869624778: Bernhard Pörksen: Schöne digitale Welt – Analysen und Einsprüche von Richard Gutjahr, Sascha Lobo, Georg Mascolo, Miriam Meckel, Ranga Yogeshwar und Juli Zeh
- ISBN 9783869624815: Frank Schröder: Die Exzellenzfalle – Zur Übernahme ökonomischer Logiken im wissenschaftlichen Feld
- ISBN 9783869624846: Cornelia Brantner: Vernetzte Bilder – Visuelle Kommunikation in Sozialen Medien
- ISBN 9783869624884: Maria Löblich: »Regierungszeit des Mittelbaus«? – Annäherungen an die Berliner Publizistikwissenschaft nach der Studentenbewegung
- ISBN 9783869624907: Nina Elvira Steindl: Geleitet von Vertrauen? – Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland
- ISBN 9783869624938: Marco Bertolaso: Rettet die Nachrichten! – Was wir tun müssen, um besser informiert zu sein
- ISBN 9783869624969: Daniel Bellingradt: Vernetzte Papiermärkte – Einblicke in den Amsterdamer Handel mit Papier im 18. Jahrhundert
- ISBN 9783869624990: Michael Müller: Politisches Storytelling – Wie Politik aus Geschichten gemacht wird