ISBN beginnend mit 9783869625
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783869625010: Jana Wiske: Journalismus und PR – Arbeitsweisen, Spannungsfelder, Chancen
- ISBN 9783869625027: Berenike Jung: Agency postdigital – Verteilte Handlungsmächte in medienwissenschaftlichen Forschungsfeldern
- ISBN 9783869625058: Dominik Maeder: Trump und das Fernsehen – Medien, Realität, Affekt, Politik
- ISBN 9783869625089: Michael Wild: Öffentlichkeit in unsicheren Zeiten – Zur Analyse öffentlicher Kommunikation in Revolutionen
- ISBN 9783869625126: Peter Seele: Künstliche Intelligenz und Maschinisierung des Menschen
- ISBN 9783869625164: Zeigam Azizov: The Time of the Image – A Philosophical Exploration of the Image in the Work of Bernard Stiegler
- ISBN 9783869625218: Matthias Wieser: Medienkultur als kritische Gesellschaftsanalyse – Festschrift für Rainer Winter
- ISBN 9783869625263: Lea Busch: Der politische Klimadiskurs
- ISBN 9783869625270: Hans Ulrich Reck: Künste und Apparate – Berichte aus einem Labor (1995-2005)
- ISBN 9783869625355: Stephan Russ-Mohl: Zerreißproben – Leitmedien, Liberalismus und Liberalität
- ISBN 9783869625362: Alex Grein: Photographic Materials – Archives and New Tools
- ISBN 9783869625393: Jakob Jünger: Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung
- ISBN 9783869625447: Stephan Russ-Mohl: Journalismus – Das Lehr- und Handbuch
- ISBN 9783869625522: Stephan Russ-Mohl: Streitlust und Streitkunst – Diskurs als Essenz der Demokratie
- ISBN 9783869625560: Hermann Rotermund: Nach dem Rundfunk – Die Transformation eines Massenmediums zum Online-Medium
- ISBN 9783869625591: Elke Grittmann: Fotojournalismus im Umbruch – Hybrid, multimedial, prekär
- ISBN 9783869625621: Joseph Garncarz: Begeisterte Zuschauer – Die Macht des Kinopublikums in der NS-Diktatur
- ISBN 9783869625652: Hans Poerschke: Das Prinzip der Parteiliteratur - Partei und Presse bei und unter Lenin 1899-1924
- ISBN 9783869625706: Michael Meyen: Das Erbe sind wir – Warum die DDR-Journalistik zu früh beerdigt wurde. Meine Geschichte
- ISBN 9783869625720: Wolf Bauer: Creative Leadership – Erfahrungen aus drei Jahrzehnten an der Spitze der UFA
- ISBN 9783869625751: Elisabeth Günther: Topic Modeling – Algorithmische Themenkonzepte in Gegenstand und Methodik der Kommunikationswissenschaft
- ISBN 9783869625799: Nicholas Qyll: Visual Person Branding – Eine frame-analytische Betrachtung ikonischer Personenmarken
- ISBN 9783869625829: Lutz Hachmeister: Wer beherrscht die Medien? – Die 50 größten Medien- und Wissenskonzerne der Welt
- ISBN 9783869625843: Klaus Sachs-Hombach: Das Bild als kommunikatives Medium – Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft
- ISBN 9783869625850: Anja Peltzer: Politik der Grenze – Interdisziplinäre Perspektiven auf die Frontier im Western der Gegenwart
- ISBN 9783869625881: Philomen Schönhagen: Kommunikations- und Mediengeschichte – Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien
- ISBN 9783869625911: Alexis von Mirbach: Das Elend der Medien – Schlechte Nachrichten für den Journalismus
- ISBN 9783869625928: Paula Stehr: Soziale Unterstützung in Online-Kommunikationsmodi – Die Perspektive der prosozial Handelnden
- ISBN 9783869625966: Andreas Veits: Narratologie des Bildes – Zum narrativen Potenzial unbewegter Bilder
- ISBN 9783869625997: Andreas Hepp: Auf dem Weg zur digitalen Gesellschaft – Über die tiefgreifende Mediatisierung der sozialen Welt