ISBN beginnend mit 9783874071
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3874071014: Babette Knöpfle: Schwätz koin Bäpp! - Schwäbischer Dolmetscher
- ISBN 3874071049: Pfaffinger, Usch; Poethen, Johannes: Almanach Stuttgarter Schriftstellerhaus
- ISBN 3874071057: Karin Kaiser: Stuttgarter Umweltwanderführer
- ISBN 3874071065: Titus Häussermann: So ist die Lieb' - Hochzeitsgedichte aus Südwestdeutschland
- ISBN 387407109X: Kurt Gebhardt: In städtischen Diensten und andere Schmunzelgeschichten
- ISBN 3874071103: Helmut Pfisterer: Schwäbisch - Varianten einer Weltsprache
- ISBN 3874071111: Thaddäus Troll: Der Entaklemmer - Luststück in fünf Aufzügen ; das ist auf schwäbisch L'avare oder der Geizige von Molière
- ISBN 387407112X: Peter Schlack: Lässt sich älles guat a - schwäbische Gedichte
- ISBN 3874071138: Grete Wassertheurer, Gerda Nording-Schröter: Liebenswertes Baden-Württemberg
- ISBN 3874071146: Uli Rothfuss: Der Schatz der Zwerge und andere Sagen und Geschichten aus dem Nordschwarzwald - nicht nur für Kinder
- ISBN 3874071154: Winfried Wolf: Lebens Lauf - Menschenbilder aus einer verschütteten Zeit
- ISBN 3874071162: Fritz Schray, Herbert Teufel, Friedrich Lutz: Faszinierendes Donaubergland
- ISBN 3874071170: Lothar Behr, Gary Duszynski: Vaihingen an der Enz - alte Stadt mit grosser Zukunft
- ISBN 3874071189: von Manfred Mai. Fotografien von Norbert Schütz: Da guck na - schwäbische Gedichte
- ISBN 3874071197: Bernhard Sterra: Das Stuttgarter Stadtzentrum im Aufbau - Architektur und Stadtplanung 1945 bis 1960
- ISBN 3874071200: Sibylle Braun-Miller: Die Stuttgarter Marienkirche - zur Bau- und Bedeutungsgeschichte
- ISBN 3874071219: Eva Walter: Die Stuttgarter Strassennamen
- ISBN 3874071227: Friedrich Goes, Ralf Arbogast: Stuttgart - das grüne Erlebnis - Erholungslandschaften, Parks und Gartenschauen in Geschichte und Gegenwart
- ISBN 3874071235: Hermann G. Abmayr: Wir brauchen kein Denkmal - Willi Bleicher: der Arbeiterführer und seine Erben
- ISBN 3874071286: Dominik Dittrich: "Restloser, verzehrender Einsatz für Deutschland" - eine Schulklasse erlebt den Zweiten Weltkrieg ; das Rundbuch des Abiturjahrgangs 1940 der "Adolf-Hitler-Oberschule" Böblingen
- ISBN 3874071294: Lore Kindler: Uf's Teufels Hirnschale - ein Bauer blickt zurück
- ISBN 3874071308: Andreas Brunold: Verkehrsplanung und Stadtentwicklung - die städtebauliche Entwicklung des Stuttgarter Bahnhofgeländes - eine Fallstudie
- ISBN 3874071316: Ludwig Dorner: It gschimpfd isch globt gnua - oberschwäbische Sprüch' und Redensarten
- ISBN 3874071324: Christoph Lippelt: Kannibalentanz - Roman
- ISBN 3874071332: Stuttgarter Frauenmuseum e.V. Herausgeber von der Gleichstellungsstelle und dem Amt für Touristik der Landeshauptstadt Stuttgart: Stuttgart für Frauen - Entdeckungen in Geschichte und Gegenwart
- ISBN 3874071340: Rolf Schöndienst, Fred Marosa: Funkenflüge - Nachdenkliches für jeden Tag des Jahres
- ISBN 3874071359: herausgegeben vom Oberschulamt Tübingen: Morgenlehre, Abenddichte - Erzählungen und Gedichte baden-württembergischer Lehrer
- ISBN 3874071367: Gerhard Lang: Kein Engel in der Höllgasse - von originellen Missetätern und einem Rottweiler Unikum
- ISBN 3874071391: Rolf Schöndienst, Gerhard Krieg: Malerische Mainau - Farbaquarelle von der Blumeninsel im Bodensee
- ISBN 3874071413: Manfred Mai: Dahoim - die besten schwäbischen Gedichte
- ISBN 3874071421: mit Aufnahmen von Arnold Handel und Textbeitr. von Rolf Bidlingmaier ...: Metzingen - grünes Zentrum am Fusse der Alb
- ISBN 387407143X: Rothfuss, Uli: Typisch Freunde!
- ISBN 3874071448: Manfred Mai: Scheene Bescherung - eine schwäbische Weihnachtsgeschichte
- ISBN 3874071456: Gunter Link: Stuttgart und sein Wein
- ISBN 3874071464: Helmut Dürr: Bilder
- ISBN 3874071480: herausgegeben von der Landeshauptstadt Stuttgart: Das Olgäle - die königliche Kinderklinik - 150 Jahre Olgahospital Stuttgart
- ISBN 3874071499: Ulrike Münch: Die Gerda oder: Oglück kommt selda alloi, manchmal zu zwoit, moischtens aber em Rudel - Geschichten aus dem Leben einer Putzfrau
- ISBN 3874071502: Thaddäus Troll, Susanne Bayer: Oft habe ich Ihnen schon in Gedanken geschrieben - Briefe von und an Thaddäus Troll
- ISBN 3874071510: Irmela Brender: Von Mooren, Felsen, Krokuswiesen - unterwegs zu Naturschönheiten in Baden-Württemberg
- ISBN 3874071529: herausgegeben von der Stuttgarter Osten Lokalzeitung: Der jüdische Frisör - auf Spurensuche: Juden in Stuttgart-Ost
- ISBN 3874071537: Gohl, Ulrich: Gesichter ihrer Zeit. Unbekannte Stuttgarter Bau- und Kulturdenkmale.
- ISBN 3874071553: Ludwig Pfau: Ausgewählte Werke
- ISBN 3874071561: Michael Kienzle: Natur-Schauspiele - vom Umgang mit der Natur in der Stadt
- ISBN 387407157X: Myrah Adams-Rösing, Silvester Lechner, Thomas Vogel, Brigitte Reinhardt: Kunst und Kultur in Ulm 1933 - 1945 - Ulmer Museum, 28. Februar bis 25. April 1993
- ISBN 3874071588: Helmut Pfisterer: Neue Brauchvers - Schwäbisches zu besonderen Anlässen
- ISBN 3874071596: Gary Duszynski, Bernd Sparna: Waiblingen
- ISBN 387407160X: Redaktion: Kerstin Boschütz: Hol's beim Bauern: Württemberg und Hohenzollern : über 600 Adressen - wie man hinkommt, was es dort gibt, wann geöffnet ist
- ISBN 3874071618: Manfred Grohe, Ernst Bachofer, Georg Martin Erny: Albstadt
- ISBN 3874071626: Reinhold Kossak: Kunst und Computer in der Kunstschule Labyrinth
- ISBN 3874071669: Gunter Haug: Spuk - von Geisterburgen und Gespensterschlössern in Baden-Württemberg
- ISBN 3874071677: Thaddäus Troll: O Heimatland - Verse in schwäbischer Mund-Art
- ISBN 3874071685: Ulrich Mohl: Der Zwiebelkuchen und andere Geschichten aus Schwaben zum Lesen und Vorlesen
- ISBN 3874071693: Pfaffinger, Usch: Stuttgarter Schriftstellerhaus Almanach, Bd.3
- ISBN 9783874071697: Pfaffinger, Usch: Stuttgarter Schriftstellerhaus Almanach, Bd.3
- ISBN 3874071723: Dorothee Breucker, Gesa Ingendahl: Blickwinkel - Leben und Arbeit von Frauen in Ravensburg ; ein historisches Lesebuch
- ISBN 3874071731: Frieder Stöckle: Altes Handwerk im 20. Jahrhundert: Band 2., Dokumentation
- ISBN 387407174X: Helmut Pfisterer ; Martina Sirtl: Zammaleba - schwäbische Textbilder
- ISBN 3874071758: Hol's vom Bauern: Ausgabe Baden., Über 400 Adressen - wie man hinkommt, was es dort gibt, wann geöffnet ist
- ISBN 3874071766: Ursula Kirchner: Schwäbisch saumässig - Literarisches, Kulinarisches, Medizinisches und Abergläubisches rund ums Schwein
- ISBN 3874071774: Heinz Rainer Reinhardt: Mein immergrüner Christian - eine heitere Erzählung aus Schwaben
- ISBN 3874071782: Manfred Eichhorn: Drei schwäbische Theaterstücke
- ISBN 3874071790: Eberhard Fritz: Die Verbesserung des Weinbaus in Württemberg unter König Wilhelm I. (1816 - 1864)
- ISBN 3874071812: Sigrid Philipps: Realitäten - Ergebnisse und Perspektiven der Frauenforschung in Baden-Württemberg ; [Mannheim, 11./12. November 1993]
- ISBN 3874071820: Monika Bönisch: Opium der Armen - Lottospiel und Volksmagie im frühen 19. Jahrhundert ; eine Fallstudie aus Württemberg
- ISBN 3874071839: Thea Koss: Kindesmord im Dorf - ein Kriminalfall des 18. Jahrhunderts und seine gesellschaftlichen Hintergründe
- ISBN 3874071847: Marc Hirschfell: Der Königin-Olga-Bau von Paul Schmitthenner - ein Stuttgarter Bankgebäude im Brennpunkt des Wiederaufbaus
- ISBN 3874071855: Andreas Brunold: Stuttgart - von der Residenz zur modernen Grossstadt - Architektur und Städtebau im Wandel der Zeiten
- ISBN 3874071871: Peter Thaddäus Lang: Tagolf der Siedler - ein Roman aus der Alemannenzeit
- ISBN 387407188X: Ditzingen
- ISBN 3874071898: Wolfgang Brenneisen: Das kleine schwäbische Weinbüchle
- ISBN 3874071901: Fritz Schray ; Rolf Schöndienst: Blumen der Alb und was sie erzählen - Geheimnisse der Blumensprache - Volksbrauch, Legenden, Mythen
- ISBN 387407191X: Ruth Gaier: Badisches Paradiesbüchlein für Weinkenner und Gourmets
- ISBN 3874071928: Ludwig Dorner: Schad, dass e scho gnuag hon - noch mehr oberschwäbische Sprüch' und Redensarten
- ISBN 3874071936: ausgew. und zsgest. von Elisabeth Heim: Geschichtenalbum - Erzählungen württembergischer Autoren aus alter und neuer Zeit
- ISBN 3874071944: Fritz Kaspar: Hanna, Kolka, Ast und andere - Stuttgarter Jugend gegen Hitler
- ISBN 3874071952: Friedemann Schmoll: Verewigte Nation - Studien zur Erinnerungskultur von Reich und Einzelstaat im württembergischen Denkmalkult des 19. Jahrhunderts
- ISBN 3874071960: Susanne Bühler: Gift für den Gatten - ein Stuttgarter Mordfall im 19. Jahrhundert
- ISBN 3874071979: Regina Bormann: Arbeiterinnen und Arbeiter beim Eisenbahnbau im Raum Schwäbisch Hall um 1860 - eine Kulturanalyse
- ISBN 3874071987: Andrea Wehr: Neckar-Lesebuch - Geschichten und Gedichte dem Neckar entlang
- ISBN 3874071995: Andreas Brunold: Stuttgart - Stadt im Wandel ; vom 19. ins 21. Jahrhundert