ISBN beginnend mit 9783893910
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 3893910115: Marlis Höpker: Kants Suche nach dem Begriff - d. Entschlüsselung d. Wirklichkeit im Frühidealismus
- ISBN 389391014X: Reinhard Lauth: Was sagt uns Dostojewski heute?
- ISBN 3893910158: Gerhild von Schuch: Einführung in die Sprachwissenschaft
- ISBN 3893910174: Karlheinz Höfner: Die Aufrüstung Westdeutschlands - Willensbildung, Entscheidungsprozesse und Spielräume westdeutscher Politik 1945 bis 1950
- ISBN 3893910190: Eva-Maria Lankes: Vom amtlichen Lehrplan zum Klassenlehrplan - eine empirische Untersuchung im Praxisfeld
- ISBN 3893910204: Elisabeth Schlemmer: Unterricht und Psychoanalyse - psychodynamische Aspekte einer allgemeinen Didaktik
- ISBN 3893910212: Eberhard Elbing, Ulrike Huber: Supervision - Programmatik und Alltagsrealität
- ISBN 3893910239: Hanno Sowade: Wegbereiter des Wiederaufstiegs - die Industrie- und Handelskammern und die Rekonstruktion der Aussenbeziehungen der westdeutschen Wirtschaft 1945 - 1949/50
- ISBN 3893910255: Georg Brandl: Analyse von Rechenfehlern im Grundrechenbereich - ein Beitrag zur Behebung von Rechenschwäche, Arithmasthenie
- ISBN 389391028X: Jutta Hastenrath: Rezeptive Kompetenz - Aspekte der passiven Sprachbeherrschung am Beispiel des Altnordischen
- ISBN 3893910328: Gert Fieguth: Informationsmanagement als Aushandlungsprozess - Analyse innerbetrieblicher Planungs- und Entscheidungsprozesse auf Grundlage empirischer Untersuchungen zur Einführung komplexer Bürokommunikationssysteme in der deutschen Mittel- und Grossindustrie
- ISBN 3893910344: Verena Fink: Schwerhörigkeit und Spätertaubung - eine Untersuchung über Kommunikation und Alltag hörgeschädigter Menschen
- ISBN 3893910352: Andreas Trumpp: Kooperation unter asymmetrischer Information - eine Verbindung von Prinzipal-Agenten-Theorie und Transaktionskostenansatz
- ISBN 3893910379: Götz-Achim Riek: Die neue Ost-West-Migration am Beispiel der Russlanddeutschen in der Russischen Föderation
- ISBN 3893910417: Bärbel Lübbecke: Fernsehen als Massenunterhaltungsmedium - die Partizipation von Zuschauern an Fernsehunterhaltungssendungen ; neue Aspekte in der Rezeptionsforschung
- ISBN 389391045X: Gerhard G. Mueller: Statistische Prognosemodelle zur Optimierung von Wertpapierportefeuilles - eine empirische Überprüfung am deutschen Aktienmarkt
- ISBN 3893910549: Uli Kutter: Reisen - Reisehandbücher - Wissenschaft - Materialien zur Reisekultur im 18. Jahrhundert
- ISBN 3893910557: Lore Schütt: Das internationale Kindschaftsrecht der Schweiz - Staatsverträge, Gesetze und Praxis
- ISBN 3893910565: Stefan Kornmacher: Die Rechtsstellung des nichtehelichen Kindes im spanischsprachigen Lateinamerika
- ISBN 389391059X: Wolfgang Baum: Gnostische Elemente im Denken Martin Heideggers? - eine Studie auf der Grundlage der Religionsphilosophie von Hans Jonas
- ISBN 3893910611: Thomas Fichtner: Personalwirtschaft in der Forderung ökologischer Verantwortung
- ISBN 3893910662: Helmut Klezl: Die Übertragung von Augustiner-Chorherrenstiften an den Deutschen Orden zwischen 1220 und 1323 - Ursachen, Verlauf, Entwicklungen
- ISBN 389391076X: Hans-Albert Wilhelmi: Die "Vita Gregorii Magni" des Johannes Diaconus - Schwerpunkte ihrer Wirkungsgeschichte
- ISBN 3893910808: Oliver Braun: Die elterliche Sorge nach Auflösung der ehelichen Lebensgemeinschaft gemäß §§ 1671, 1672 des Bürgerlichen Gesetzbuches
- ISBN 3893910891: Helma Dreyhaupt: Der "plan social" im französischen Recht - eine Darstellung mit vergleichenden Hinweisen zum deutschen Recht
- ISBN 3893910980: Yuh-Cheng Fan: Tang Junyis Synthese chinesischer und westlicher Philosophie - die Grundlegung des moralischen Selbst als Schlüssel zum Verständnis des Gesamtwerks