ISBN beginnend mit 9783939346
Seit Anfang der 70er Jahre werden die meisten Bücher mit einer ISBN (International Standard Book Number) herausgegeben. Anfangs noch 10-stellig, wurde 2005 die 13-stellige ISBN eingeführt, die heute Standard ist. Die ISBN finden Sie meist hinten auf dem Buchumschlag bzw. Buchdeckel oder innen auf dem Vorsatz. In unserem Sortiment finden Sie auch alte und vergriffene Titel ganz einfach mithilfe der ISBN. Diese Seite gibt einen Überblick über alle ISBN-Titel, die Sie bei uns bestellen können.
- ISBN 9783939346005: Peter F. Orlowski: Wisse Vollendung nach den Wurzeln der Heilung
- ISBN 9783939346012: Natalia Diefenbach-Popov: Muslimische Religionskultur in Frankfurt am Main unter besonderer Berücksichtigung der Islamischen Religionsgemeinschaft Hessen (IRH)
- ISBN 9783939346029: Dimitrios Kisoudis: Politische Theologie in der griechisch-orthodoxen Kirche
- ISBN 9783939346036: Adelheid Herrmann-Pfandt, Melanie Bittner: Tibet in Marburg - eine Sonderausstellung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg ; 14.11.2007 bis 31.8.2008
- ISBN 9783939346043: Karl-Fritz Daiber, Margarete Gaier: Abenteuer Religion - unterwegs in Ostasien ; Briefe und Randnotizen
- ISBN 9783939346050: Bernd Manuel Weischer: Dialoge mit dem Islam - autobiographische Reflexionen
- ISBN 9783939346067: Joachim Schmidt: Satanismus - Mythos und Wirklichkeit
- ISBN 9783939346104: Peter F. Orlowski: Angewandte Digitaltechnik
- ISBN 9783939346111: Sebastian Murken: Neue religiöse Bewegungen aus religionspsychologischer Perspektive
- ISBN 9783939346135: Heinz Mürmel, Thomas Hase: Mauss, Buddhismus, Devianz - Festschrift für Heinz Mürmel zum 65. Geburtstag
- ISBN 9783939346180: Thilo Götze Regenbogen: Buddhismus und Kunst: Teil 2., Feldbefreier in Kunst, Weisheit und Wissenschaft
- ISBN 9783939346197: Alexander-Kenneth Nagel: Endzeit jetzt! - Lehrforschung zur modernen Eschatologie
- ISBN 9783939346203: Edith Franke, Konstanze Runge: Von Derwisch-Mütze bis Mekka-Cola, Vielfalt islamischer Glaubenspraxis - Begleitband zu einer Sonderausstellung der Religionskundlichen Sammlung der Philipps-Universität Marburg ; Eröffnung am 19. Juni